Eine Woche Hausaufgaben ohne Handy. Einführung in das Medientagebuch. (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Medienkompetenz ist häufig nicht so sehr Technik- oder Datenschutzwissen als vielmehr reflexive Praxis. Das bewusste Beobachten eigener und fremder Kommunikations-, Medien- und Technikroutinen können Lehrkräfte und Lernende anhand von Medientagebüchern erlernen und gewinnbringend für Lernprozesse einsetzen. Der Vortrag führt die Methode kurz theoretisch und praktisch ein. Es wird anhand von Beispielen gezeigt, wie darüber medien- und technikbezogene Routinen individuell erkannt, produktiv irritiert und reflektiert werden. Es folgt ein Vorschlag für eine konkrete niedrigschwellige Intervention in der Klasse – eine Woche Hausaufgaben ohne Handy. Das Potenzial der Methode Medientagebuch liegt dabei im Erleben von Momenten der Selbstbestimmung im Umgang mit Technik. -Hinweis- Der Vortrag gibt eine Einführung. Es besteht die Möglichkeit, die Methode im Rahmen einer Fortbildung über mehrere Sitzungen zu vertiefen, den dahinter liegenden praxistheoretischen Ansatz besser zu verstehen und für individuelle medien- und technikbezogene Themen in der Klasse (bspw. Klassenchats, Schultechnik) aufzubereiten. Anfragen bei der Dozentin.

Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert. Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.