PaedOrg: Mit dem „Abiturhelfer“ und dem „Oberstufenkurswahltool“ den Arbeitsalltag in der gymnasialen Oberstufe entlasten (für Admins) – Präsenzworkshop

Ziel des Präsenzworkshops

Das Kennenlernen dieser beiden Module aus Sicht von Tooladmins ermöglicht, alle essenziellen Vorgänge in der Sek. II von Anfang an digital zu begleiten. Zum Ende der Sek. I können die Lernenden bequem und einfach ihre Orientierungskurse für die E-Phase wählen. Zum Ende der E-Phase werden auf die gleiche Weise Grund- und Leistungskurse, sowie Sport- und Ergänzungskurse für den Eintritt in die Qualifikationsphase gewählt.

In der Q4 können schließlich alle Phasen des schriftlichen und des mündlichen Abiturs digital vorbereitet und ausgewertet werden. Den Lernenden wird dabei optional ein Überblick über die Prüfungszeiten, Raumpläne und anschließend die Ergebnisse der individuellen Abiturprüfungen gegeben.

Während unserer Präsenzschulung haben Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Oberstufenkoordinatoren und Prüfungsverantwortlichen aus anderen Schulen sowie die Möglichkeit, das in der Fortbildung Erlernte an speziellen digitalen SPH-Schulungsschulen auszuprobieren, indem Sie Oberstufenkurswahlen sowie Phasen des Abiturs einfach und bequem digital durchspielen.

Zur detaillierteren Erklärung der beiden Module:

Das Modul Oberstufenkurswahl

Mithilfe des Moduls Oberstufenkurswahl können Sie beliebig viele parallele Kurswahlen durchführen. Dabei ist es möglich, mehrere Arten von Wahlblöcken zu erstellen und für jeden Kurs eine Auswahl an Lehrkräften zu generieren. Außerdem wird zu jeder Wahl ein entsprechendes Unterschriftenformular (zwecks Rechtsgültigkeit) bereitgestellt, das um eigene Texte, Hinweise und Bedingungen ergänzt werden kann. Die Wahlergebnisse können im Anschluss als Summen über die Fächer oder auch für Lernende als CSV-Datei sowie für die Weiterverarbeitung in Untis exportiert werden.

Das Modul Abiturhelfer:

Bevor das schriftliche Abitur startet, können mithilfe des Moduls Abiturhelfer bereits die Vorgaben (laut „Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO)“ für die erlaubten Hilfsmittel, Fehlerindizes, die Vorschlagskonfiguration und die Zeittaktung für jedes Fach eingestellt werden. Die Lehrkräfte erhalten dadurch einen Überblick über die gesetzten Rahmenbedingungen der jeweiligen Prüfungen, außerdem werden diese Informationen beim späteren Protokoll-Export mit ausgegeben. Der Datenimport erfolgt aus der LUSD und zeigt jeder Lehrkraft ihren individuellen Einsatz an.

Für das mündliche Abitur können die Informationen für die angesetzten Prüfungen (Zeiten, Räume, Vorsitz und Protokollierende) ins SPH importiert werden, sodass auch hier jede beteiligte Lehrkraft einen persönlichen Überblick über ihren Einsatz bekommt.

 

Der Workshop findet in Raum B 1.10 in der Hessischen Lehrkräfteakademie in Gießen statt.

Material:

Bitte bringen Sie ihre eigenen Notebooks mit.

Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:

Die Teilnehmenden benötigen Administrationsrechte für die PaedOrg-Module Oberstufenkurswahl sowie Abiturhelfer.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.