Digitaler Lernraum Latein (mit telli – KI-Lernassistent) – einen Fachraum mit SchulMoodle gestalten – Vertiefungsmodul
- 18.11.2025
- 16:00 - 17:00 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Lernräume gestalten mit SchulMoodle
- Fächer: Latein
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Training & Übung, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen ein SchulMoodle-Unterrichtsbeispiel aus dem Fach Latein vor. Exemplarisch machen wir „Irrealis – Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt“ zum Thema. Wir möchten mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen, wie Lernende digitale Lernräume erleben und Sie anhand einer Checkliste dabei unterstützen, Zusammenarbeit, Interaktion oder individuelle Lernwege in Ihrem SchulMoodle-Kurs zu ermöglichen. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie analoge und digitale Arbeitsformen sinnvoll kombiniert werden können. Außerdem zeigen wir, wie man mit telli einen KI-Lernassistenten im Fach Latein sinnvoll integrieren kann.
Wir geben Ihnen die Möglichkeit, unser exemplarischeres Lernsetting auszuprobieren und im Anschluss in den Austausch zu gehen. Vielleicht können Sie dieses Unterrichtsbeispiel so oder leicht verändert direkt in einer Ihrer Lerngruppen einsetzen? Dazu stellen wir Ihnen als Teilnehmerin oder Teilnehmer dieser Veranstaltung das Material zur Verfügung, das Sie dann nach Bedarf anpassen und in Ihrem eigenen SchulMoodle nutzen können.
Den Abschluss dieses Modulpakets bildet ein Netzwerktreffen, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich zu ihren Erfahrungen mit SchulMoodle im eigenen Unterricht austauschen. Gerne können Sie dazu eigene Unterrichtsbeispiele mitbringen. Den genauen Termin finden Sie im Wochenplan Fortbildung unter dem Titel „Netzwerktreffen (Fachräume mit SchulMoodle gestalten – Abschlussmodul)“.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Simone Fuchs
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Lernräume gestalten mit SchulMoodle
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Nach dieser Fortbildung können die Teilnehmenden Kriterien für einen SchulMoodle-Kursraum Latein nennen. Sie haben ein exemplarisches Lernsetting ausprobiert und Möglichkeiten erfahren, wie sie dieses Lernsetting analog oder digital einsetzen können. Sie schaffen Anlässe für kollaboratives Arbeiten im SchulMoodle-Kurs und bieten den Lernenden eine differenzierte Rückmeldung zum Lernprodukt an. Sie können individuelle Lernwege didaktisch vorentlasten und für den digitalen Einsatz planen. Sie kennen Möglichkeiten, telli als Lernassistenten einzusetzen.
- Methodik: Instruktion und praktische Anwendung
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Ich kann
– Kurseinstellungen in meinem SchulMoodleKurs vornehmen
– die Bearbeiten-Funktion nutzen
– Teilnehmer einschreiben
– einfache Material und Lernaktivitäten hinzufügen (Datei zum Herunterladen bereitstellen, Link einfügen, Aufgabe mit Punkten bewerten, Forum für Nachrichten nutzen)
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Latein
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Training & Übung, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.