Praxisnetzwerk Medienbildung LOKAL – Themenschwerpunkt: Soziale Netzwerke – Lebenswelt der Jugendlichen

Zielgruppe:

Als Angebot einer Schule im Praxisnetzwerk Medienbildung Hessen ist die Veranstaltung im Sinne des Wissens- und Kompetenzaustausches geöffnet für

  • interessierte Lehrkräfte/Schulleitungen/IT-Beauftragte der benachbarten Schulen, die mit Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren arbeiten

Ziele und Inhalte der Praxisnetzwerk LOKAL-Veranstaltungen

Die Veranstaltungen unter dem Titel „Praxisnetzwerk LOKAL“ mit verschiedenen Schwerpunkten im Themenfeld Medienbildung, Digitalisierung sowie Kultur der Digitalität dienen zur kollegialen Vernetzung und zum Austausch sowie zur Fortbildung mit Impulsen für die jeweilige berufliche Praxis (als Lehrkraft, als schulische Vernetzungskoordination sowie in der Beratung und Begleitung von Schulen aus der lokalen Blickrichtung Schulamt und Medienzentrum).

Sie werden im Wochenplan Fortbildung veröffentlicht und sind dort einfach buchbar.

Über diese Veranstaltung:

Was tun junge Menschen eigentlich dauernd am Handy? Welche Lehrkräfte, welche Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter wissen genau, was sich bei TikTok, WhatsApp; Instagram oder Snapchat abspielt, was die Jugendlichen tagtäglich schreiben, fotografieren und teilen?

Die intensive Nutzung des Smartphones, der sozialen Medien, von Konsolen und des Internets als Informationsquelle und Freizeitvertreib kann Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben. Unser Auftrag ist es, ihre Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Nur: Junge Menschen sind uns Erwachsenen beim Thema Medien häufig weit voraus.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in der Fortbildung einen Überblick über aktuelle Apps und Entwicklungen im Netz. Sie lernen aktuelle Statistiken zur Handynutzung Jugendlicher kennen und erfahren anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie und an welchen Stellen deswegen akuter Handlungsbedarf besteht. Auch Ideen für die Eltern-Arbeit findet in der Fortbildung ihren Platz.

Anschließend an den Vortrag findet eine offene Fragerunde statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu eingeladen, Beispiele aus ihrer täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorzustellen. Konkrete Fälle und Fragen können gern besprochen werden.

Als Referent/Referentin ist Clemens Beisel eingeladen. Er beschäftigt sich freiberuflich mit den Themen Smartphones, Soziale Netzwerke und junge Menschen. Weitere Informationen unter https://clemenshilft.de/ueber

VeranstaltungsortDie Veranstaltung findet in Präsenz an der Steinwaldschule Neukirchen statt.

Über das Praxisnetzwerk Medienbildung Hessen:

Die im Praxisnetzwerk aktiven Schulen engagieren sich für eine nachhaltige Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule und Region. Jede Schule im Netzwerk ist durch jeweils eine (oder auch zwei) Lehrkräfte als schulische Vernetzungskoordination vertreten.

Die jeweiligen Lehrkräfte nutzen die bereitgestellte jeweilige Abordnungsressource von 3 Wochenstunden pro teilnehmender Schule zur nachhaltigen Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule sowie vor Ort im lokalen Netzwerk (Nachbarschulen, Medienzentrum, Fachberatung Medienbildung des zuständigen Staatlichen Schulamtes, außerschulische Kooperationspartner). Ziel ist die Förderung einer zukunftsfähigen Lernkultur in den folgenden drei Aufgabenfeldern:

  • Vermittlung der landesweiten und regionalen Medienbildungsangebote in die Schule
  • Stärkung der kollegialen Vernetzung
  • zeitgemäße und nachhaltige Unterrichtsentwicklung

Das Praxisnetzwerk Medienbildung Hessen bietet im Verlauf eines Schuljahres verschiedene Veranstaltungsformate an (INTERN, PLUS, LOKAL), die sich an unterschiedliche Personengruppen im Kontext Medienbildung an hessischen Schulen richten und sowohl online als auch in Präsenz stattfinden. Für Gäste geöffnete Veranstaltungen sind im Wochenplan Fortbildung buchbar. 

Material:

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Technische Voraussetzungen:

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.