Bild-KI und Fake News – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht kennen und meistern

Bild-KI und Fake News – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht kennen und meistern

Können wir unseren Augen noch trauen?

In der Fortbildung „Bild-KI und Fake News“ beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen der Bild-KI für den Politik- und Geschichtsunterricht. Zur Frage stehen der Wahrheitsgehalt sowie die Wirkungen von Fotos und Videos und deren manipulative Weiterentwicklungen. Besteht ein Zusammenhang zum wachsenden Misstrauen der Schülerinnen und Schüler gegenüber Nachrichten? Liegen hier Ursachen oder haben wir es schon mit Folgen der veränderten politischen Kommunikation zu tun („Lügenpresse“, „Politikmüdigkeit“…)?

Gemeinsam gehen wir  der Frage nach: Was sind „Fake News“? Und weshalb sind „Deep Fakes“ so erfolgreich? Zudem lernenSie Tools zur Bildgenerierung wie DALL.E, Stable Diffussion2.1, Deep Dream Generator und Midjourney kennen und erhalten praxisorientierte Ideen für Ihren Unterricht in Politik und Geschichte.

Kinder- und Jugendmedienschutz: Wie Elternarbeit gelingen kann

Der Begriff „Elternarbeit“ bleibt als Komponente des schulischen Medienbildungskonzepts recht vage. Damit jedoch Kinder- und Jugendmedienschutz als Bestandteil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages gelingen kann, ist eine Kooperation zwischen Schule und Elternschaft unabdingbar.

Kinder- und Jugendmedienschutz kann auch in Zeiten wachsender Herausforderungen durch KI nur gelingen, wenn Eltern und Schule das Thema gemeinsam angehen.  Die Fortbildung bietet Raum für kollegialen Austausch, erläutert Wege, wie Elternarbeit im schulischen Medienbildungskonzept implementiert werden kann und gibt Anregungen und Tipps, wie Verantwortlichkeiten beim Umgang mit digitalen Medien sinnvoll und zielführend geklärt werden können.

Kostenfalle Internet? – Tipps zum Umgang mit InApp-Käufen & co.

Einmal falsch geklickt und schon ist das Abo abgeschlossen? Geben Schüler*innen ihr Taschengeld tatsächlich für InApp-Käufe aus? Welche Rolle spielen Lockangebote im Internet und Coachings bei der Verschuldung von Jugendlichen?

Inhalt dieser Fortbildung sind die Finanzierungsmodelle sozialer Netzwerke und die Mechanismen neuer Werbewelten im Internet.

In der 90-minütigen Online-Fortbildung wird der Frage nachgegangen, ob die Influencer-Tätigkeit tatsächlich ein „Traumjob“ ist, wie uns Influencer beeinflussen und was Algorithmen bei der Nutzung von Instagram, TikTok, YouTube & Co mit dem Thema Mediensucht zu tun haben.

Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Finanzierungs- und Werbemodelle im Internet kennen. Sie erfahren, wie man als Influencer Geld verdient und wie sich Social-Media-Apps finanzieren. Die teilnehmenden Lehrkräfte lernen verschiedene altersspezifische Methoden kennen, um Schülerinnen und Schüler für das Thema Werbung zu sensibilisieren und mit ihnen das Erkennen von Werbung im Unterricht einzuüben. Im Anschluss an die Fortbildung können sie diese Themen altersgerecht vermitteln und kennen verschiedene Unterrichtsmaterialien, die für das Thema Werbung sensibilisieren.

Gefilterte Schönheit – Persönlichkeitsentwicklung in Zeiten von sozialen Medien

Im Fokus dieser Fortbildung steht der Einfluss Sozialer Netzwerke auf die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.

Die perfekten Bildwelten von Instagram und Co beeinflussen dabei nicht nur die eigene Körperwahrnehmung, sondern transportieren auch (nicht selten zweifelhafte und diskussionswürdige) Werte und Ideale. Themenfelder der Fortbildung sind „Typisch Mann, Typisch Frau: Rollenklischees und Stereotype in Social Media und Musikvideos“, „Inszenierte Schönheit: Wie Beauty-Filter Schönheitsideale und Selbstwahrnehmung verändern“ und „Vielfalt finden in der Filterblase: Positive Influencer-Beispiele.“

Die Teilnehmenden werden für mögliche psychische Auswirkungen von Social Media auf Heranwachsende sensibilisiert und lernen verschiedene Methoden und kreative Ansätze kennen, um eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen bei den Schülerinnen und Schülern anzuregen. Im Fokus steht der konkrete Nutzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht.

Clever Digital – Veränderung der Kommunikationskultur durch soziale Medien

Digitale Medien werden oftmals nur mit Risiken assoziiert, dabei bringen sie viele positive Aspekte mit sich und können die Kreativität, Beziehung und Identitätsbildung fördern.

In diesem Workshop werden verschiedene Praxismethoden für den Unterricht, wie die Erprobung medienpraktischer Methoden, die in jedem Schulfach unabhängig der Unterrichtspläne eingesetzt werden können, vorgestellt.

Politics for future – Ein Medienprojekt für den Unterricht

Von vielen politischen Unterrichtsinhalten sind Jugendliche unmittelbar betroffen. Trotzdem bleiben sie ihnen fremd.

Im Workshop wird ein lebensnahes und niedrigschwelliges Videoprojekt vorgestellt. Mit den Teilnehmenden wird die Übertragung des Konzepts auf ihren eigenen Unterricht erarbeitet. Anhand von Beispielen wird die praktische Umsetzung mit professioneller Unterstützung durch das Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung erläutert.

Die Macht der Bilder und die Pressefreiheit

Das Angebot ist zweigeteilt:

Zunächst schauen wir anhand diverser Beispiele, welche Macht Bilder haben, wie mit Bildern eine bestimmte Wirkung erzielt werden soll und wie es gelingen kann, Bildfakes auf die Spur zu kommen (oder auch nicht).

Im zweiten Teil sprechen wir mit einem/r Vertreter/in von „Reporter ohne Grenzen“ über die täglichen Herausforderungen von Bildmanipulationen für die Pressefreiheit.