#Smartphone-Schutzzonen – Das Gesetz als Auftrag und Chance für partizipative Schulentwicklung

In dem Workshop sollen die neuen gesetzlichen Regelungen in ihrer Konsequenz für die Schulgemeinden im Überblick betrachtet werden.
Was bedeuten die Regelungen in Einzelnen? Welche Ausschärfungen stehen zur Disposition? Welcher Auftrag ergibt sich für die
Schulgemeinden und welche Chancen ergeben sich daraus? Diese Fragen und die der Teilnehmen sollen grundlegend geklärt werden.
Der Workshop mit Input und Austausch ist Teil der kommenden Fortbildung „#Smartphone-Schutzzonen – Nutzungsordnungen in der Schulgmeinde partizipativ ausgestalten“. Eine Edumap zum begleitenden Selbststudium finden Sie hier: www.t1p.de/ssz

Von Trends zu Täuschungen: TikTok, Fake News und Demokratie

TikTok ist heute eine der einflussreichsten Plattformen für junge Menschen – ein Ort, an dem Trends entstehen, Meinungen geformt und politische Debatten geführt werden. Doch neben Tanzvideos und Challenges verbreiten sich hier auch Fake News, manipulierte Bilder und Deepfakes in rasanter Geschwindigkeit.

In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert der TikTok-Algorithmus, und warum werden bestimmte Inhalte so stark sichtbar? Welche Rolle spielen visuelle Täuschungen und Falschinformationen? Und was bedeutet das für unsere Demokratie, wenn politische Meinungsbildung zunehmend in kurzen Clips stattfindet?

Gemeinsam analysieren wir Beispiele, diskutieren Gefahren und Chancen und erarbeiten, wie ein kritischer Umgang mit TikTok im politischen Raum möglich ist.

Für diesen Workshop benötigen Sie ein digitales Endgerät.

Forum Medienbildung: Schulprojekte und Impulse für Lehrkräfte – Teil 3

Zukunftsorientierter Medienunterricht – Materialien, Methoden, Fortbildungen

Nutzen Sie die kostenfreien, 90-minütigen Online-Fortbildungen zu aktuellen Medienthemen oder die praxisnahen Medienpakete der Schule des Hörens und Sehens. Entdecken Sie spannende medienpädagogische Angebote und Anregungen der Medienanstalt Hessen, mit denen Sie Ihren Unterricht sofort bereichern können.

Forum Medienbildung: Schulprojekte und Impulse für Lehrkräfte – Teil 2

Medienkompetenz stärken – Praxisangebote für weiterführende und berufliche Schulen

Lernen Sie mit Webklicker (5./6. Klasse) und News Caching (ab Jahrgangsstufe 8) zwei spannende Praxisprojekte kennen, die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nachrichten und dem Internet sensibilisieren. Neben praktischen Einblicken in die Arbeit mit den Lernenden zu Themen wie Fake News, Datenschutz, Urheberrecht oder Cybermobbing erfahren Sie, wie auch Lehrkräfte und Eltern von den beiden Angeboten profitieren können.

Forum Medienbildung: Schulprojekte und Impulse für Lehrkräfte – Teil 1

Medienbildung in Grund- und Förderschulen leicht gemacht

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Lernplattform Internet-ABC, mit der Kinder, Eltern und Lehrkräfte spielerisch und sicher die digitale Welt erkunden können. Sie erhalten frische Impulse für den Unterricht, lernen neue Materialien kennen – unter anderem zum Thema Cybergrooming – und erfahren, wie Ihre Schule den Weg zur Internet-ABC-Schule 2026 gehen kann.