PaedOrg mein Unterricht: Zusammenspiel Kursmappe und Lerngruppe, Halbjahreswechsel, Fehlzuordnungen

Wie kann man den Unterrichtsinhalt für alle transparent erfassen? Lernende, Eltern, Lehrkräfte und auch die Klassenlehrkraft bekommen über “mein Unterricht” Einsicht in die Inhalte der Stunden – von den Themen bis hin zu den Hausaufgaben. Zusätzlich kann die Anwesenheit der Lernenden erfasst werden, so dass auch bei klassen- und stufenübergreifenden Kursen automatisch die An- bzw. Abwesenheit mitgeteilt werden kann.
Ergänzt wird dies durch Übersichten, die allen Beteiligten zur Verfügung stehen sowie die automatische Fehlzeitenberechnung für die Zeugniseinträge am Schuljahresende. Zusätzlich bietet das Modul umfangreiche Möglichkeiten zur Leistungserfassung an.
Die Verbindung zur App Lerngruppen und die damit verbundenen Möglichkeiten von fehlerhaften Darstellungen sind Thema des Workshops.

Übung macht den Meister – auch in der LUSD

In diesem Workshop erlernen Sie die Funktionsweise der LUSD ausschließlich durch Übungen. Wir haben praktische Übungsaufgaben vorbereitet, mit denen Sie Ihr Vorwissen (mindestens Grundlagenschulung/Grundlagenwissen) testen können. Die Musterlösung mit Erklärungen durch die Dozentin erfolgt nach jedem der vier Übungsblöcke.

LUSD-Basics für Schulportal-Administratoren

In diesem Workshop lernen Sie die grundsätzliche Funktionsweise der LUSD kennen. So erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um Daten von der LUSD in das Schulportal zu übertragen, ohne tiefer in die Verarbeitung der LUSD einsteigen zu müssen. Neben der Datenstruktur bekommen Sie einen Überblick über das Rechtesystem und die Exportmöglichkeiten mit dem Abfrageassistenten.

PaedOrg: Dateispeicher und Dateiverteilung

In der App Dateispeicher können Schulen eine eigene Ordnerstruktur aufbauen, jeder Datei Zielgruppen (Zweigstufen bei Lernenden und deren Eltern sowie zusätzlich auch Fächer bei Lehrenden) mitgeben und auch Freigabelinks zu Dateien erstellen, die entweder direkt oder erst nach Login im Schulportal die entsprechende Datei ausliefern. Dadurch kann man auf der eigenen Schulhomepage oder auch in Vorträgen und Informationsschreiben auf diese Dateien verweisen – ohne diese woanders nochmal zusätzlich abspeichern zu müssen.

Häufig treten im schulischen Umfeld Situationen auf, in denen man sicherstellen muss, dass eine bestimmte Datei (bspw. Elternbriefe und Informationen) oder bestimmte Zugangscodes an alle Lehrkräfte und/oder Lernenden verteilt wurden. Mit Hilfe der Dateiverteilung lassen sich diese Szenarien einfach protokolliert umsetzen. Ziel dieses Workshops ist den Nutzen der beiden Apps darzustellen und diese zielführend zu konfigurieren.

PaedOrg: Mit der Schulgemeinde über PaedOrg kommunizieren (Kalender, Nachrichten)

Durch die Nutzung von PaedOrg ergeben sich neue Informationskanäle, die neben den vorhandenen gut parallel laufen können, da sie alle durch das Login ins Schulportal zur Verfügung stehen. So können bereits auf der Loginseite z.B. zeitkritische Kurzinformationen (bspw. bei Schulausfall) für alle Mitglieder der Schulgemeinde angezeigt werden. Nach Login können getrennt nach Zielgruppen Informationen zur Verfügung gestellt werden. Über das Nachrichtentool lassen sich vielfältig zusammengesetzte Gruppen gezielt anschreiben, und auch der Schulkalender unterstützt mit seiner Möglichkeit, Termine gezielt auf die betroffenen Personen zuzuschneiden, den Informationsfluss.

PaedOrg: Vertretungsplan automatisieren

Den Vertretungsplan der Schule nicht in seiner Gesamtheit, sondern speziell auf jeden Nutzer zugeschnitten anzeigen – für Lernende nur die Vertretungsstunden der eigenen Klasse, für Eltern die Vertretungsstunden für alle ihre Kinder, für Lehrkräfte nur die selbst betreffenden Vertretungsstunden und natürlich optional auch auf den gesamten Plan zugreifen (mit Such- und Sortierfunktionen).

Die Vertretungsdaten werden dabei entweder durch einen eigenen Dienst automatisch, ein manuell zu startendes Programm oder durch einen Datei- bzw. Ordner-Upload direkt im Browser hochgeladen, so dass die zusätzliche Arbeit für den Ersteller des Vertretungsplans sich in erster Linie auf den Export aus dem Vertretungsplanprogramm beschränkt.

Inhalt des Workshops ist neben den beschriebenen Konfigurationsmöglichkeiten des Vertretungsplans auch die Darstellung auf Monitoren in Lehrerzimmer oder im Pausenbereich.

Ausblick Layout PaedNet 11

In diesem Kurzvortrag wird ein Ausblick auf das zukünftige Layout von SPH-PaedNet gewährt. Ziel von PaedNet 11 sind neue Anwendermodule in Anlehnung an die gesamte Schulportaloptik mit dem Schwerpunkt der Verbesserung des Nutzens für Lehrende und Lernende.

Stundenplanung mit dem LUSD Planer

Der LUSD-Planer bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ihren gepflegten Unterrichtsdaten in der LUSD eine Stundenplanung zu erstellen. Gerade für kleinere Schulen, die bisher mit der Stecktafel gearbeitet haben, bringt der LUSD-Planer viele Vorteile mit sich – wie z.B. die Überprüfung von Machbarkeiten oder die Vermeidung von Überschneidungen von Klassen, Lehrern oder Räumen.
In dem Workshop erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum LUSD-Planer, sowie die Voraussetzungen diesen in Ihrem Schulalltag einzusetzen.

PaedOrg: Abiturhelfer und Oberstufenwahltool einsetzen

Mit der Übernahme der Abiturienten als LUSD-Export in das Modul Abiturhelfer ergeben sich für Lehrkräfte und Lernende viele nützliche Organisationshilfen rund um das Abitur – und das in einer gut organisierten Übersicht. Die Zeit der unübersichtlichen Papieraushänge kann Geschichte sein. Die wichtigsten und aktuellsten Daten sind mit dieser App schnell und aktuell abrufbar – individuell auf jede Person zugeschnitten.

Oberstufenwahlen bestehen aus einer Kombination von Alternativwahlen und Bedingungen, wobei es zu berücksichtigen gilt, welche Kurse wie belegt werden können bzw. müssen.

Mit der App Oberstufenkurswahlen ermöglicht auf einfache Weise diese Wahlvorgänge und erleichtert deren Administrierung.