Standangebote (Schulportal Hessen)

Das Schulportal Hessen stellt im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen eine Fülle von Instrumenten und Funktionen bereit, die sowohl die Organisation des Schulalltags erleichtern, den Kommunikationsfluss zwischen Lehrkräften, Lernenden und Eltern fördern als auch einen Beitrag zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Lernkultur leisten.

An unseren Informationsständen erhalten Sie Informationen und Livepräsentationen zu den verschiedenen Bereichen und Funktionen des Schulportal Hessen:

– Die „Pädagogische Organisation“ unterstützt die organisatorischen Prozesse in der Schule und bietet viele sinnvolle und praktische Funktionen, wie z.B. Stundenplan- und Vertretungsplandarstellung, digitale Kursmappen, Raum- und Medienbuchung, Nachrichtensystem.

– “Lernmanagementsysteme” bietet mit SchulMoodle und SchulMahara Werkzeuge zur Unterrichtsgestaltung und digitalen Portfolios.

– Das Angebot des “Bildungsserver Hessen” umfasst u.a. die Selbstlernplattform Mauswiesel, Select und Lernarchive.

– Die digitale Ausstattung und digitale Geräte in der Schule vielfältig zu nutzen, ermöglicht das “Pädagogische Netzwerk” im Schulportal Hessen.

Was ist neu im Schulportal Hessen?

Das Schulportal Hessen wird ständig weiterentwickelt und an den Bedarf der Schulen angepasst. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über  neue Tools und Veränderungen, die ab dem Sommer 2024 im Bereich der Pädagogischen Organisation, den Lernsystemen, dem Pädagogischen Netzwerk und im Bildungsserver verfügbar sind.

Sprechen Sie mit den Leitungen des Schulportal Hessen

Die technische und organisatorische Leitung des SPH stellen die aktuellen Strukturen zwischen dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen sowie der Hessischen Lehrkräfteakademie dar und freuen sich danach auf Fragen zum Schulportal Hessen.

H5P Drag and Drop-Aufgaben – ein Multitalent

Mit dem im SchulMoodle integrierten H5P-Programm lassen sich komplexe Zuordnungsaufgaben mit Bild und Text nicht nur schnell und auf einfache Weise erstellen.

Durch die große Flexibilität des H5P-Inhaltstyps Drag & Drop hinsichtlich der verschiebbaren Elemente und ihrer Zuordnungsmöglichkeiten zu den Ablagezonen reicht die Palette möglicher Anwendungen von der Beschriftung von Grafiken über die Zuordnung von Bild- oder Textelementen zu bestimmten, vorgegebenen Kategorien bis hin zu künstlerisch-praktischen Übungen und Gestaltungsaufgaben, die kreative, individuelle Lösungen verlangen. So lassen sich unter Verwendung von Bildmaterialien mit Transparenz im digitalen Raum nahezu alle Aufgaben umsetzen, die darin bestehen, Dinge auszuschneiden, zu sortieren oder zu einem komplexen Ganzen zusammenzusetzen.

In diesem Workshop lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten dieses H5P-Inhaltstyps im schulischen Kontext kennen. Nach kurzer Erläuterung der wesentlichen Arbeitsschritte können Sie Ihre eigenen Ideen im SchulMoodle direkt umsetzen.

SchulMoodle: Lernprodukte austauschen

Mit einer Datenbank in SchulMoodle können Schülerinnen und Schüler untereinander Lernergebnisse u.ä. zur Verfügung stellen und austauschen. Die Lernenden können sich im Anschluss gegenseitig Rückmeldungen geben. Sie können als Lehrkraft verschiedene Voraussetzungen für den Austausch festlegen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Aktivität auf SchulMoodle anlegen und wie sich die Datenbank auf vielfältige Weise in den unterschiedlichsten Lernsettings einsetzen lässt.

Überblick über Funktionen des Bildungsservers

Der Bildungsserver bündelt zahlreiche Angebote. Lehrkräfte finden in den Lernarchiven Unterrichtsmaterialien für nahezu alle Fächer und Schulformen. Lernende können sich auf den Selbstlernplattformen – Mauswiesel für die Grundschule und Select für die Sekundarstufe – eigenständig Themen der einzelnen Fächer erschließen.  Der Bildungsserver bietet für Arbeitsgruppen im Bildungsbereich, für Studienseminare oder für einzelne Netzwerke die Möglichkeit an, sich eine -geschlossene- Arbeitsplattform auf dem Bildungsserver einrichten zu lassen.

E-Portfolios als Grundlage nachhaltigen Lernens

Kurze Einführung in das Arbeiten mit einem E-Portfolio am Beispiel des landeseigenen E-Portfoliosystem „SchulMahara“ mit vielen aktuellen Praxisbeispielen aus Lernsettings und Prüfungsformaten.  

Die Arbeit mit einem E-Portfolio ist essentiell für die nachhaltige Lernprozessbegleitung, fördert die Selbstorganisation und hat – gerade in Verbindung mit Elementen des Lerncoaching- oft einen sehr positiven Effekt auf die Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und Stärken.  Bei Bedarf zeige ich Ihnen gerne auch die ersten Schritte auf SchulMahara und komme mit Ihnen in den Austausch zu Vor- und Nachteilen des Systems- ich arbeite in der Schule seit fast 10 Jahren damit. 

LernSys: SchulMahara als „Pinnwand“ für digitalen Unterricht

Materialien und Ergebnisse digital sammeln und gezielt online zeigen – das ist die Stärke eines elektronischen Portfolios mit SchulMahara. Es lassen sich Ansichten gestalten zum eigenen Lernfortschritt, zu einem Thema, für eine Prüfung oder für eine Bewerbung. Dies geht ganz individuell oder kollaborativ in einer Gruppe. Der Workshop bietet einen Überblick über die Möglichkeiten von SchulMahara und zeigt, wie man die Nutzung mit Lernenden beginnen kann.

 

Bitte melden sie sich im Raum SH 2.106.

Überblick über Module in PaedOrg

In  dieser Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die wichtigsten Tools der Pädagogischen Organisation vor und zeigen Ihnen mit welchen Tools Sie sinnvollerweise Ihre Arbeit im Schulportal beginnen sollten.

Fragen zu E-Portfolioarbeit und Lerncoaching

Hier können alle Fragen zum Thema E-Portfolio mit SchulMahara sowie Grundlagen des Lerncoachings erörtert werden. Das Zusammenspiel von Lerncoaching und begleitendem Portfolio bietet die Grundlage für eine nachhaltige, ressoucenorientierte Lernbegleitung, die Selbsttändigkeit und Autonomie der Lernenden respektiert und fördert und ihnen den Weg zu einer reflektierten Auseinadersetzung mit dem eigenen Lernprozess erleichtert.