Kategorien: Übergreifend (Ü)
#Smartphone-Schutzzonen – Nutzungsordnungen in der Schulgemeinde partizipativ ausgestalten TEIL B
In dem zweiteiligen Workshop werden in Teil A die Sachlage zum Gesetz und die Studienlage zur Nutzung privater Geräte im Unterricht erläutert, in Teil B Folgerungen für die partizipative Schulentwicklung und eine Praxisphase angeboten. Zuletzt wird den Teilnehmenden ein PDCA-Leitfaden für die Findungsphase „Nutzungsordnungen digitale Endgeräte“ für die schulische Praxis an die Hand gegeben.
#Smartphone-Schutzzonen – Nutzungsordnungen in der Schulgemeinde partizipativ ausgestalten TEIL A
In dem zweiteiligen Workshop werden in Teil A die Sachlage zum Gesetz und die Studienlage zur Nutzung privater Geräte im Unterricht erläutert, in Teil B Folgerungen für die partizipative Schulentwicklung und eine Praxisphase angeboten. Zuletzt wird den Teilnehmenden ein PDCA-Leitfaden für die Findungsphase „Nutzungsordnungen digitale Endgeräte“ für die schulische Praxis an die Hand gegeben.
Standangebote (Schulportal Hessen)
Das Schulportal Hessen stellt im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen eine Fülle von Instrumenten und Funktionen bereit, die sowohl die Organisation des Schulalltags erleichtern, den Kommunikationsfluss zwischen Lehrkräften, Lernenden und Eltern fördern als auch einen Beitrag zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Lernkultur leisten.
An unserem Informationsstand erhalten Sie Informationen und Livepräsentationen zu den verschiedenen Bereichen und Funktionen des Schulportal Hessen:
- Die „Pädagogische Organisation“ unterstützt die organisatorischen Prozesse in der Schule und bietet viele sinnvolle und praktische Funktionen, wie z.B. Stundenplan- und Vertretungsplandarstellung, digitale Kursmappen, Raum- und Medienbuchung, Nachrichtensystem.
- “Lernsysteme” bietet mit SchulMoodle und SchulMahara Werkzeuge zur Unterrichtsgestaltung und digitalen Portfolios.
- Das Angebot des “Bildungsserver Hessen” umfasst u.a. die Selbstlernplattform Mauswiesel, Select und Lernarchive.
- Die digitale Ausstattung und digitale Geräte in der Schule vielfältig zu nutzen, ermöglicht das “Pädagogische Netzwerk” im Schulportal Hessen
Standangebote
In diesem Raum finden Sie die Standangebote folgender Institutionen:
- Esero
- Medienastalt Hessen
- Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, Kinder- und Jugendmedienschutz
- Hessische Landeszentrale für politische Bildung
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Philipps-Universität Marburg
Medienzentren Hessen: Coding, Roboter, Medien & Co. – kreative Impulse für Ihren Unterricht
Standangebote
Im Foyer des Seminarhauses finden Sie Standangebote folgender Institutionen:
- Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat Medien II.3
- Goethe Lehrkräfteakademie
- Deutsches Filminstitut und Filmmuseum (DFF)
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst geben einen Einblick in ihre Ausbildungs- und Unterrichtspraxis
Die Anforderungen an die Medienkompetenz von (angehenden) Lehrkräften verändern sich fortlaufend. Entsprechend muss sich auch die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) – an der Schnittstelle zwischen schulischer Praxis und Ausbildungspraxis am Studienseminar – kontinuierlich anpassen.
Ausgehend von Praxisbeispielen aus Unterricht und Ausbildung werden Ideen und Ansätze vorgestellt und diskutiert, wie mediendidaktische Kompetenzen in der zweiten Ausbildungsphase im Sinne einer Kultur der Digitalität gefördert werden können.
Die Teilnehmenden erwartet neben Einblicken in die aktuelle Ausbildungsarbeit auch inspirierende Impulse für den eigenen Unterricht.
Poesie in Bewegung – Lyrik vom Drehbuch zum Film
Lyrik und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zusammenzubringen – das gelingt mit Filmarbeit.
Im Praxisworkshop wählen die Teilnehmenden aus vorproduziertem Film- und Audiomaterial, erstellen ein Storyboard und erleben, wie dieses unter ihrer Regie und nach ihren Vorstellungen geschnitten wird.
Perspektivtricks – Wie das Auge überlistet wird
Warum erscheint eine Figur plötzlich riesig, obwohl sie weit entfernt steht? Wie lässt sich ein Raum so gestalten, dass er viel größer oder kleiner wirkt, als er tatsächlich ist?
In diesem kreativen Workshop lernen die Teilnehmenden die Geheimnisse filmischer und fotografischer Perspektivtricks kennen – und setzen sie direkt selbst um!