Prüfung 2.0 (28.03.2023)

28.03.2023 - Online-Fachforum - 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

zeitgemäße-formate
kreative-medienarbeit

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

möglicherweise sind Sie genau jetzt mit dem Thema unseres Fachforums befasst: Prüfungen und Leistungsfeststellungen.

Wir zeigen, wie traditionelle Leistungsüberprüfungen erweitert und ergänzt werden können, und wollen Ihnen Mut machen, zukunftsfähige, individualisierte und innovative Prüfungsformate auszuprobieren.

Schöpfen Sie das Potential neuer Prüfungsformate, wie langfristige Planung und eine für Schülerinnen und Schülern passende Überprüfung des gelernten Wissens aus.

programm

14:00 Uhr   Begrüßung und 1. Impuls
15:00 Uhr   Sessions I (fest geplant)
16:00 Uhr   2. Impuls
16.45 Uhr   Sessionplanung Barcamp
17:15 Uhr   Sessions II (Barcamp)
18.00 Uhr   Gemeinsamer Abschluss

Patricia Drewes vom Institut für zeitgemäße Prüfungskultur wird mit einem ersten Impuls in das Thema einführen.

Anschließend zeigen Referentinnen und Referenten in einem ersten Sessionband gelingende Praxisbeispiele und neue Möglichkeiten, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern individualisierte Lernprodukte in einer digitalisierten Lernumgebung entwickeln können.

Prof. Dr. Andreas Dengel von der Goethe-Universität Frankfurt befasst sich im zweiten Impuls mit der Bewertung von Kreativität im Zeitalter der künstlichen Intelligenzen.

Beide Impulse werden durch den Grafiker und Cartoonisten Tom Fiedler mit einem Graphic Recording begleitet, das Ihnen nach der Veranstaltung in unserer Dokumentation zur Verfügung steht.

Graphic-recording

Im zweiten Sessionband laden wir Sie ein, Ihre eigenen Erfahrungen und Praxisbeispiele zu alternativen Formaten mit den Teilnehmenden auszutauschen. Ihre Vorschläge können Sie spontan bei der Sessionplanung einbringen oder uns vorab zusenden. Nennen Sie uns hierfür kurz Ihre Erfahrungen, die eingesetzten Werkzeuge und das schulische Umfeld (Schulform, Klassenstufe, Fach).

Wenn Sie Fragen zur Gestaltung eines Barcamps haben, schauen Sie sich gerne unser Tutorial hierzu an: „Was ist ein Barcamp?“

Sessionvorschläge und weitere Fragen senden Sie bitte an: veranstaltungen@bildung.hessen.de

erster-impuls

Prüfungen lerndienlich denken – kompetenzorientierte und zeitgemäße Formen der Leistungsüberprüfung in der Kultur der Digitalität

Patricia-Drewes

Referentin: Patricia Drewes

Lehrenden, Lernenden und Eltern ist von Beginn der Schulzeit an bewusst, wie hoch der Stellenwert der Schule für jede weitere berufliche Entwicklung und damit für sozialen Status und Lebenszufriedenheit ist. Nicht zuletzt die Politik und die Gesellschaft selbst weisen der Schule diese wichtige Rolle zu, indem sie sie als zentralen Ort der Wissensvermittlung, aber auch der Leistungsbewertungen und Prüfungen mit den entsprechenden Ressourcen ausstatten.

Während im Lernzusammenhang Kooperation, Individualisierung, formatives Feedback, Lernbegleitung und Digitalität oft bereits Einzug in die Lernkultur gehalten haben, scheint die Prüfungskultur in Deutschland merkwürdig „aus der Zeit gefallen“. 

In diesem Impulsvortrag sollen auf der Basis aktueller Herausforderungen zur Leistungsbeurteilung Perspektiven für eine lernförderliche Prüfungskultur und Möglichkeiten zur Gestaltung dieses Veränderungsprozesses aufgezeigt werden. 

session-1

Referentin: Daniela Antony, LA II.3

Wie können alternative Prüfungsformate bewertet werden? Diese Session beschäftigt sich mit der Forschung zu Noten und Notengebung. Darüber hinaus wird das BKK (Bewertungs- und Beurteilungskonzept) von Professor Heininger in den Blick genommen, als Instrument, um alternative Lernprodukte zu bewerten. 

Referentin: Alexandra Galyschew, LA II.3

Der Projektunterricht geht mit einem hohen Maß an selbstgesteuertem Lernen einher. Ziel ist der Erkenntnisgewinn durch die tätige Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt. Wie aber kann diese Form des Lernens bewertet werden? In dieser Session sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, die Prozesse mithilfe digitaler Tools sichtbar zu machen und für eine Gesamtbewertung zu gewichten. Durch einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch werden diese ergänzt und konkrete Bewertungsmöglichkeiten gesammelt.

Referentin: Antje Koenen, LA II.3

Welche Rolle kann das E-Portfolio in der Schule einnehmen? In dieser Session werden, nach einer kurzen Einführung zum E-Portfolio (Mahara), Möglichkeiten und Beispiele aus Lern- und Bewertungssituationen, Beispiele für Lernaufträge und Bewertungsschemata und ein Ausblick auf mögliche Prüfungsformate vorgestellt. 

Referentin: Nicole Schreiber-Mansmann, LA II.3

In dieser Session geht es um die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Film in Prüfungen. Video und Film werden schon häufig in der Schule eingesetzt – allerdings meist im Zusammenhang mit der Rezeption von Medien und der Medienkritik. Doch sind die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse auch praktisch in Prüfungen einsetzbar? Wir ziehen Prüfungsordnungen verschiedener Schulformen heran und überprüfen auch die praktischen Möglichkeiten und Grenzen der Medienproduktion. In einem Dialog wollen wir unsere Erfahrungen austauschen.

Referentin: Simone Fuchs

Wie kann uns SchulMoodle bei einer individuellen Rückmeldung und Bewertung unserer Lernenden unterstützen?  Die Rubrik in SchulMoodle bietet Ihnen die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Rückmeldung sowie eine Bewertung anhand eines selbst erstellten Bewertungsrasters zu geben. In dieser Session zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Rubrik anlegen und im Unterricht verwenden können, um Ihren Lernenden eine individuelle Rückmeldung und gegebenenfalls eine Bewertung geben zu können.

Referent: Uwe Link

Im Workshop soll anhand von Beispielen und Ideen ausgelotet werden, inwiefern Leistungsfeststellungen auch über alternative Formate abgebildet werden können. Beispiele aus dem Alltag sollen dabei auch selbst angewendet werden, Kriterien ausgetauscht und entwickelt werden.

Referent: Peter Herden, Leiter Medienzentrum Hochtaunuskreis, Lehrkraft an einem Gymnasium für die Fächer Englisch und Geschichte

Wie gelingt es, modernen KIs überzeugende Texte zu beinahe beliebigen Themen zu verfassen? Warum können insbesondere Standardaufgaben aus dem schulischen Kontext scheinbar mühelos maschinell gelöst werden? Welche Auswirkungen hat dieser Umstand auf die (schriftliche) Leistungsfeststellung an Schulen? Wie können Lehrkräfte dem Phänomen Plagiarismus 2.0 begegnen, und in welchen Grenzen können die künftig unvermeidlichen digitalen Helferlein im und für den Unterricht produktiv gemacht werden? In dieser für neugierige Einsteiger:innen in das Thema gedachten Veranstaltung werden Schlaglichter auf den aktuellen Stand der Technik geworfen werden. In der Diskussion soll es auch um verbreitete Missverständnisse gehen, die (momentan) zu falschen Erwartungen an die Leistungsfähigkeit von KIs führen.

zweiter-impuls

ChatGPT und Co. – wie bewerte ich Kreativität

In aktuellen Entwicklungen scheint es, als würden AI-Plattformen wie ChatGPT, BARD und DALL·E den kreativen Anteil der Schule rauben, indem sie uns den Gestaltungsprozess abnehmen. Doch anstatt diese Plattformen zu verbieten, interessiert uns in diesem Impuls, wie Künstliche Intelligenz kreativ genutzt und wie durch Kombination verschiedener Tools faszinierende Medienprodukte geschaffen werden können. 

Prof-Andreas-Dengel

Referent: Prof. Dr. Andreas Dengel

sessionvorschläge

Für den zweiten Teil der Veranstaltung wurden bisher folgende Vorschläge eingereicht (Stand 08.02.23):

  • ChatGPT in der Schule – Austausch über Grenzen und Möglichkeiten (Edith Buhl)
  • (Peer-)Feedback mit der Single-Point-Rubrik (Daniela Antony)
  • Alternative Lernaufträge mit dem E-Portfolio begleiten und bewerten (Antje Koenen)
  • KI-kreativ – Lernprodukte im Kunstunterricht mit modernen Medien
    gestalten (Nicole Schreiber-Mansmann)

  • Online (Vokabel-)Tests mit SchulMoodle erstellen (Simone Fuchs)
  • Lernprodukte aus Video- und Audioprojekten (Thomas Brückler)
  • Unterschiedliche Lernprodukte individuell bewerten – SchulMoodle (Julia Schlag)
  • Selbstlernangebot für Lehrkräfte zum Thema ChatGPT (Martin Kurz)

Schicken Sie uns Ihre Vorschläge bitte an veranstaltungen@bildung.hessen.de, vielen Dank!