Angebote zur Einführung von „telli“

Seit dem 1.10.2025 wird der KI-Chatbot „telli“ allen hessischen Schulen im Schulportal Hessen zur Verfügung gestellt. Zur pädagogisch sicheren und gezielten Anwendung in Schule und Unterricht müssen Lehrkräfte einen Kompetenznachweis erbringen. Dieser kann ausschließlich über Angebote der Hessischen Lehrkräfteakademie erworben werden. Dieser Nachweis ist von den Lehrkräften zur Dokumentation aufzubewahren. 

Über den Selbstlernkurs „Fit für telli“ und die Fortbildungen „telli-Praxiseinstieg“ bzw. „telli-Kompaktschulung“ können Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit „telli“ nachweisen.

Unsere Sprechstunden, ein FAQ-Bereich und unser Gesamtangebot geben Ihnen weitere Unterstützung beim Einsatz. Darüber hinaus möchten wir Sie auch auf die Handreichung des HMKB „Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht“ hinweisen.

Personen vor PC mit KI

Rollout im Schulportal Hessen

Zur Nutzung von Telli über das Schulportal Hessen muss in der SPH-Verwaltung das Tool „telli“ für Lehrkräfte aktiviert werden. Diese können Links für Schülerinnen und Schüler zur Nutzung des Chatbots im Unterricht generieren. Wir empfehlen die entsprechenden Links über „mein Unterricht“ unterrichtsstundenbezogen oder innerhalb von SchulMoodle in Kursen integriert zur Verfügung zu stellen.

Zur Unterstützung bei der ggf. notwendigen administrativen Vorarbeit im Schulportal finden gezielte Angebote statt. Sie finden diese für Schulleitungsmitglieder und Administratoren in einer Übersicht im Wochenplan Fortbildung.

Fortbildungen zum Kompetenznachweis

In diesem Selbstlernkurs lernen Sie den datenschutzkonformen KI-Chatbot „telli“ des Landes Hessen kennen. Sie erhalten eine verständliche Einführung in die Funktionsweise und die zentralen Funktionen und erfahren, wie „telli“ Sie sowohl in der Unterrichtsvorbereitung als auch in der Gestaltung von Lernprozessen unterstützen kann. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie Sie interaktive Szenarien erstellen, differenzierte Materialien generieren oder Routineaufgaben wie Elternbriefe effizient erledigen können. Auch ethische Fragen und Herausforderungen beim Einsatz von KI-Chatbots werden thematisiert.

Zum Abschluss haben Sie die Möglichkeit, an einem Online-Test teilzunehmen, mit dem Sie den erforderlichen pädagogischen Kompetenznachweis für die schulische Nutzung erwerben können.

Voraussetzung: Zugangsdaten zum Schulportal Hessen und ein digitales Endgerät.

Zugang zum Kurs „Fit für telli“

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen in Hessen, die den datenschutzkonformen KI-Chatbot „telli“ kennenlernen möchten. Sie erhalten eine verständliche Einführung, probieren zentrale Funktionen wie Chat, Lernszenarien und Assistenten selbst aus und erfahren, wie telli bei Unterrichtsvorbereitung, interaktiven Szenarien und Routineaufgaben unterstützt. Auch ethische Fragen und Herausforderungen beim Einsatz von KI-Chatbots werden thematisiert. 

Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten zum Testkurs, in dem Sie den erforderlichen pädagogischen Kompetenznachweis für die schulische Nutzung erwerben können.

Voraussetzung: Zugangsdaten zum Schulportal und ein digitales Endgerät.

Terminübersicht und Buchung

Diese 60-minütige Schulung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen in Hessen, die sich schnell einen Überblick über den datenschutzkonformen KI-Chatbot „telli“ verschaffen möchten. Sie erhalten eine Einführung in die wichtigsten Funktionen und erfahren anhand von Beispielen, wie telli bei der Unterrichtsplanung, der Unterstützung von Lernprozessen und bei Routineaufgaben (z. B. Elternbriefe, differenzierte Materialien) helfen kann. Auch ethische Fragen und Herausforderungen beim Einsatz von KI-Chatbots werden thematisiert. 

Am Ende erhalten Sie die Zugangsdaten zum Testkurs, in dem Sie den erforderlichen pädagogischen Kompetenznachweis für die schulische Nutzung erwerben können.

Voraussetzung: Zugangsdaten zum Schulportal und ein digitales Endgerät.

Terminübersicht und Buchung 

Unterstützung beim Einsatz von „telli“

Diese Sprechstunde kann von Lehrkräften aller Schulformen in Hessen genutzt werden, die den KI-Chatbot „telli“ bereits kennen und erste Erfahrungen gesammelt haben.

Sie bietet Raum für individuelle Fragen, praktische Hilfestellungen und Beratung zu möglichen Einsatzszenarien.

Die Sprechstunde ist praxisnah angelegt und ermöglicht Ihnen, konkrete Anwendungsfälle gemeinsam und begleitet durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner zu erörtern.

Sie erhalten individuelle Hinweise und Empfehlungen, wie Sie „telli“ effektiv in Ihrem Unterricht einsetzen und die digitale Kompetenz Ihrer Lernenden fördern.

Wichtig: Für die Teilnahme benötigen Sie Ihre Zugangsdaten zum Schulportal sowie ein digitales Endgerät.

Terminübersicht und Buchung

Weitere Unterstützungsangebote

A. Themenfeld „Lernen gestalten
mit KI“

B. Themenfeld „Zeitgemäße Aufgaben- und Prüfungsformate“

C. Themenfeld „Kinder- und Jugendmedienschutz“

D. Selbstlernkurs ChatGPT

E. Selbstlernkurs Bild-KI

F. Selbstlernkurs Sprach-KI

Fragen und Anregungen zum Fortbildungsangebot:

fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen und Anregungen zum Kursangebot:

medialab@bildung.hessen.de

FAQ telli

Allgemein

Der Chatbot „telli“ ist kostenfrei, datenschutzkonform und wurde speziell für den schulischen Einsatz entwickelt. Er kommt bereits in mehreren Bundesländern zum Einsatz und ist nun auch über das Schulportal für hessische Lehrkräfte verfügbar.

Weitere Informationen sind auf der Informationsseite der FWU zu „telli“ zu finden. 

Der Chatbot ist speziell für den Bildungsbereich entwickelt, datenschutzkonform, einfach zu bedienen und bietet zugeschnittene KI-Funktionen für Schule und Unterricht.

Alle hessischen Schulen erhalten Zugang über das Schulportal. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler können sich mit den bereitgestellten Schulzugängen anmelden, bzw. es mit Link oder QR-Code nutzen.

Nein, „telli“ wird hessischen Lehrkräften kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Die Nutzung von telli ist über ein monatliches Kontingent an „telli-Points“ geregelt. Diese Points sind eine Art interne Währung, die bei jeder Anfrage oder Funktion verbraucht werden. Jede Lehrkraft hat ein monatliches Tokenvolumen, das sich zum Monatswechsel wieder füllt.

Nutzung

Der Chatbot „telli“ läuft auf aktuellen Browsern (Chrome, Edge, Firefox, Safari). Es wird ein internetfähiges Gerät (auch mobil) mit stabiler Verbindung benötigt.

Lehrkräfte können Links, bzw. QR-Codes erstellen und ihren Klassen zur Verfügung stellen.

Funktionen & Einsatz

Texterstellung, Unterrichtsplanung, Materialbearbeitung, Übersetzungen, interaktive Aufgaben, Feedbackfunktionen, Lernsettings

Gängige Text- und Bildformate wie DOCX, PDF, TXT, JPG, PNG.

Ja, Chatverläufe können gespeichert und exportiert werden.

 

Der Chatbot telli nutzt geprüfte, schulgeeignete Sprachmodelle auf Basis moderner KI (z. B. GPT-Modelle).

Verantwortungsvoller Umgang

Die Eingabe personenbezogener Daten (einschließlich die von Schülerinnen und Schülern) ist nicht erlaubt. 
Bitte beachten Sie die Regelungen, die im Abschnitt 4 der KI-Handreichung des HMKB aufgeführt sind.

Ja, telli ist DS-GVO-konform. Alle Daten werden auf Servern in Deutschland/EU gespeichert.

Eigene Chats sind nur als eingeloggte Person sichtbar. Sie werden zeitlich begrenzt und anonymisiert gespeichert. Sie werden nicht für Trainingszwecke verwendet.

 

Nach aktueller deutscher Rechtslage haben rein KI-generierte Produkte keinen Urheberrechtsschutz, da nur menschliche Schöpfungen urheberrechtlich geschützt sind. Das bedeutet, dass dies gemeinfrei sind und frei genutzt werden können.

Bitte beachten Sie die Regelungen, die im Abschnitt 4.3 der KI-Handreichung des HMKB aufgeführt sind.

Empfohlen wird eine transparente Kennzeichnung, z. B. „Erstellt mit Unterstützung von KI (telli)“ am TT.MM.JJJJ und die Nennung des Prompts. Bitte beachten Sie die Regelungen, die im Abschnitt 3.4 der KI-Handreichung des HMKB aufgeführt sind.

Nur Materialien, deren Nutzung rechtlich erlaubt ist (eigene Texte, freie Inhalte, schulische Materialien ohne urheberrechtliche Einschränkungen).

Bitte beachten Sie die Regelungen, die im Abschnitt 4 der KI-Handreichung des HMKB aufgeführt sind sowie die Nutzungsbedingungen.