Kinder- und Jugendmedienschutz: Wie Elternarbeit gelingen kann

Der Begriff „Elternarbeit“ bleibt als Komponente des schulischen Medienbildungskonzepts recht vage. Damit jedoch Kinder- und Jugendmedienschutz als Bestandteil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages gelingen kann, ist eine Kooperation zwischen Schule und Elternschaft unabdingbar.

Kinder- und Jugendmedienschutz kann auch in Zeiten wachsender Herausforderungen durch KI nur gelingen, wenn Eltern und Schule das Thema gemeinsam angehen.  Die Fortbildung bietet Raum für kollegialen Austausch, erläutert Wege, wie Elternarbeit im schulischen Medienbildungskonzept implementiert werden kann und gibt Anregungen und Tipps, wie Verantwortlichkeiten beim Umgang mit digitalen Medien sinnvoll und zielführend geklärt werden können.

Gefilterte Schönheit – Persönlichkeitsentwicklung in Zeiten von sozialen Medien

Im Fokus dieser Fortbildung steht der Einfluss Sozialer Netzwerke auf die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.

Die perfekten Bildwelten von Instagram und Co beeinflussen dabei nicht nur die eigene Körperwahrnehmung, sondern transportieren auch (nicht selten zweifelhafte und diskussionswürdige) Werte und Ideale. Themenfelder der Fortbildung sind „Typisch Mann, Typisch Frau: Rollenklischees und Stereotype in Social Media und Musikvideos“, „Inszenierte Schönheit: Wie Beauty-Filter Schönheitsideale und Selbstwahrnehmung verändern“ und „Vielfalt finden in der Filterblase: Positive Influencer-Beispiele.“

Die Teilnehmenden werden für mögliche psychische Auswirkungen von Social Media auf Heranwachsende sensibilisiert und lernen verschiedene Methoden und kreative Ansätze kennen, um eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen bei den Schülerinnen und Schülern anzuregen. Im Fokus steht der konkrete Nutzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht.

Die Grundschul-Lernarchive und „Mauswiesel“

Lernen Sie die Grundschul-Lernarchive und die Selbstlernplattform „Mauswiesel“ kennen.

Selbstständiges, selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Lernen gewinnt mehr und mehr an Bedeutung hinsichtlich der Gestaltung der unterrichtlichen Arbeit an Schulen.

Schülerinnen und Schüler sollen ermuntert werden, eigene Wege zu gehen, ihren Lernprozess selbstständig zu organisieren und diesen verantwortungsbewusst zu verfolgen. Im Hinblick auf selbstständiges Arbeiten und auf das eigenständige Erschließen von Themengebieten stellen wir Ihnen das Angebot der Selbstlernplattform „Mauswiesel“ vor.

Folgende Themen werden dabei angesprochen: Entstehungsprozess und Namensgebung der Selbstlernplattform „Mauswiesel“; Aufbau der Selbstlernplattform „Mauswiesel“; Einsatzmöglichkeiten der Selbstlernplattform „Mauswiesel“ im Unterricht; Arbeiten mit der Selbstlernplattform „Mauswiesel“ im Unterricht; Hinweis auf Webquest- und Lernpfad-Angebote.

Filmbildung: offenes Angebot

Die Mitarbeitenden des DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum stehen Ihnen mit Rat und Tat zu allen Fragen der Filmbildung an und um Schule zur Seite.

In einem offenen Austausch können Sie die Fortbildungsangebote des Hauses kennenlernen, erfahren, wie sie die Angebote in Ihrem Kollegium, an Ihrer Schule erproben können und sich zu fachspezifischen oder interdisziplinären Fragen austauschen.