Bild-KI und Fake News – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht kennen und meistern

Bild-KI und Fake News – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht kennen und meistern

Können wir unseren Augen noch trauen?

In der Fortbildung „Bild-KI und Fake News“ beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen der Bild-KI für den Politik- und Geschichtsunterricht. Zur Frage stehen der Wahrheitsgehalt sowie die Wirkungen von Fotos und Videos und deren manipulative Weiterentwicklungen. Besteht ein Zusammenhang zum wachsenden Misstrauen der Schülerinnen und Schüler gegenüber Nachrichten? Liegen hier Ursachen oder haben wir es schon mit Folgen der veränderten politischen Kommunikation zu tun („Lügenpresse“, „Politikmüdigkeit“…)?

Gemeinsam gehen wir  der Frage nach: Was sind „Fake News“? Und weshalb sind „Deep Fakes“ so erfolgreich? Zudem lernenSie Tools zur Bildgenerierung wie DALL.E, Stable Diffussion2.1, Deep Dream Generator und Midjourney kennen und erhalten praxisorientierte Ideen für Ihren Unterricht in Politik und Geschichte.

Agiles Projektmanagement mit Schülergruppen – Scrum als Format in zeitgemäßen Lernräumen nutzen

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Scrum im Schulunterricht!

In diesem interaktiven 45-minütigen Workshop erfahren Sie, wie die agile Projektmethode Scrum erfolgreich im Unterricht eingesetzt werden kann.

Entdecken Sie die 4 Phasen von Scrum – Planungstreffen, Stand-Up, Review und Retroperspektive – und lernen Sie die Bedeutung jedes Schrittes kennen. Erfahren Sie, wie die Organisation in Lernteams mit einem Team-Captain und dem an die Scrum-Methode angepassten Tool Team-Board (ein Kanban-Board) funktioniert. Anhand eines praxisnahen Beispiels erhalten Sie einen kurzweiligen Einblick in die Methode. Entdecken Sie neue Möglichkeiten, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren und das Lernen effektiver zu gestalten.

Alternative Prüfungsformate für zeitgemäße Lernaufträge entwickeln

Nach dem Willen der Kultusministerkonferenz sollen Prüfungsformate zunehmend „Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation“ in den Blick nehmen. Auch soll es zukünftig mehr Prüfungen geben, „die unter anderem die Kompetenzen bei der Fähigkeit zur kollaborativen Zusammenarbeit überprüfen“ (KMK „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“, S. 16).

Aber wie müssen Prüfungsformate beschaffen sein, um dies zu ermöglichen? Inwiefern können gängige Prüfungsformate geöffnet werden, um kreative Lernwege, kollaborative Leistungen und sogar unterschiedliche Lösungen möglich und überprüfbar zu machen? Wie können wir Lehrkräfte sie initiieren, rahmen und begleiten? In welchem rechtlichen Rahmen bewegen wir uns dabei? Und inwiefern unterstützen digitale Möglichkeiten deren Umsetzung?

In dieser Fortbildung zeigen wir Ihnen anhand erprobter Praxisbeispiele die Bandbreite alternativer Prüfungsformate und geben Ihnen die Möglichkeit, eigene Ideen für alternative Prüfungsformen zu skizzieren.

Angebote der Medienzentren Hessen

In diesem Raum breiten wir für Sie das vielfältige
Unterstützungsangebot der Medienzentren aus. Einerseits informieren wir
über die neuen Medien, Funktionen und Tools des Edupools und stellen
gerne u.a. die beliebten Anwendungen H5P, Onilo, TaskCards, Edumaps und
Tutory vor. Andererseits bringen wir Sie zum Lachen und Staunen beim
Ausprobieren von: Programmieren von Lego und Drohnen, Gestalten von
sprechenden Plakaten, 3D Druck mit TinkerSchool und weiteren spannenden
Aktionen aus dem Bereich Maker.

Foto, Video, Lernvideo – mit der Kamera App von Tablet und iPad kreativ arbeiten

In dieser Fortbildung steht die Kamera-App des Landestablets im Mittelpunkt.

Die Funktionen der Kamera werden kurz vorgestellt und nennenswerte, versteckte Funktionen werden gemeinsam erprobt. Hierzu zählt das Scannen von QR-Codes sowie die Texterkennung in Fotos.

Im Anschluss wird vorgestellt, wie mit einfachsten Mitteln ein eigenes Lernvideo erstellt werden kann. Die beiden Videotechniken „Legetechnik“ und „Bildschirmaufnahme“ werden dabei praktisch erprobt.

Anschließend werden Kriterien gelungener Lernvideos erarbeitet und es wird dargeboten, wie man mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht eigene Lernvideos erstellen kann.

Mit PaedOrg den Schulalltag entlasten

Viele Informationen und Prozesse sind noch papierbasiert oder benötigen die Anwesenheit der Lehrkraft in der Schule. z.B. für die Durchsicht des Vertretungsplans oder den Blick auf den Stundenplan des Kollegiums, um gemeinsame Treffen zu terminieren.

Oft werden auch mehrere Kalender an verschiedenen Stellen geführt – für unterschiedliche Zweige oder Stufen, vielleicht für Klassenarbeiten und Klausuren. Aber auch die vielen schuleigenen Formulare und Informationen von außen liegen oft an vielen verschiedenen Stellen.

PaedOrg bietet hier mit den Modulen zu Stunden- und Vertretungsplan sowie dem Dateispeicher, dem Schulkalender und dem Klausurenplaner Möglichkeiten, diese Stellen zentral zu verwalten und allen Beteiligten bequem zur Verfügung zu stellen.

Kreative Audioprodukte erstellen – mit Audios und Podcasts lernen

Audios und Podcasts sind wunderbare Medien, um nebenbei schlauer zu werden. Das gilt gleichermaßen für Lehrende wie Lernende.

In Schulen können wir nicht nur bestehende Podcasts sinnvoll in den Unterricht integrieren, sondern auch Podcast- oder Audioprojekte mit unseren Lernenden gemeinsam durchführen. Zudem kann der eigene Unterricht mit Hilfe von selbst erstellten Audioaufnahmen zeitgemäß, methodisch und didaktisch erweitert und im Bereich Medienerziehung kompetenzfördernd gestaltet werden.

Sie erhalten nützliche Tipps, wie Sie Podcasts oder Audios mit Ihren Lernenden kriteriengeleitet erstellen können. Darüber hinaus wird erklärt, welche  rechtlichen Aspekte zu beachten sind und welche Technik sich eignet.

MRK: Medienreflexionskompetenz im Unterricht

Medienreflexionskompetenz (MRK) bezeichnet die Fähigkeit, mediale Vermittlungsprozesse bewusst analytisch nachzuvollziehen und stellt für eine zunehmend medial agierende Gesellschaft eine absolute Schlüsselkompetenz dar.

Der Workshop veranschaulicht exemplarisch, wie sich aktuelle Medienthemen und -phänomene theoretisch fundiert in unterrichtspraktische Modelle überführen lassen. Hierzu werden Materialien und Konzepte zu den folgenden Schwerpunkten angeboten, erprobt und diskutiert:

Agency in Videospielen; Framing im politschen Social-Media-Diskurs; TikToks und Achtsamkeit.

Zudem wollen wir gemeinsam Adaptionsmöglichkeiten für die spezifischen Unterrichtsrealitäten der Teilnehmenden entwickeln.

Die Lernarchive und die Selbstlernplattform „Select“

In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau der Lernarchive und über die Selbstlernplattform „Select“ am Beispiel ausgewählter Materialien. Sie erfahren, wie die Selbstlernplattform „Select“ sowohl im Unterricht als auch für das Lernen zuhause eingesetzt werden kann, denn „Select“ eignet sich für das selbstorganisierte und eigenverantwortliche Lernen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Lernarchive Sie bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen können.