Bild-KI und Fake News – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht kennen und meistern

Können wir unseren Augen noch trauen?

In der Fortbildung „Bild-KI und Fake News“ beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen der Bild-KI für den Politik- und Geschichtsunterricht. Zur Frage stehen der Wahrheitsgehalt sowie die Wirkungen von Fotos und Videos und deren manipulative Weiterentwicklungen. Besteht ein Zusammenhang zum wachsenden Misstrauen der Schülerinnen und Schüler gegenüber Nachrichten? Liegen hier Ursachen oder haben wir es schon mit Folgen der veränderten politischen Kommunikation zu tun („Lügenpresse“, „Politikmüdigkeit“…)?

Gemeinsam gehen wir  der Frage nach: Was sind „Fake News“? Und weshalb sind „Deep Fakes“ so erfolgreich? Zudem lernenSie Tools zur Bildgenerierung wie DALL.E, Stable Diffussion2.1, Deep Dream Generator und Midjourney kennen und erhalten praxisorientierte Ideen für Ihren Unterricht in Politik und Geschichte.

Foto, Video, Lernvideo – mit der Kamera App von Tablet und iPad kreativ arbeiten

In dieser Fortbildung steht die Kamera-App des Landestablets im Mittelpunkt.

Die Funktionen der Kamera werden kurz vorgestellt und nennenswerte, versteckte Funktionen werden gemeinsam erprobt. Hierzu zählt das Scannen von QR-Codes sowie die Texterkennung in Fotos.

Im Anschluss wird vorgestellt, wie mit einfachsten Mitteln ein eigenes Lernvideo erstellt werden kann. Die beiden Videotechniken „Legetechnik“ und „Bildschirmaufnahme“ werden dabei praktisch erprobt.

Anschließend werden Kriterien gelungener Lernvideos erarbeitet und es wird dargeboten, wie man mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht eigene Lernvideos erstellen kann.

Kreative Audioprodukte erstellen – mit Audios und Podcasts lernen

Audios und Podcasts sind wunderbare Medien, um nebenbei schlauer zu werden. Das gilt gleichermaßen für Lehrende wie Lernende.

In Schulen können wir nicht nur bestehende Podcasts sinnvoll in den Unterricht integrieren, sondern auch Podcast- oder Audioprojekte mit unseren Lernenden gemeinsam durchführen. Zudem kann der eigene Unterricht mit Hilfe von selbst erstellten Audioaufnahmen zeitgemäß, methodisch und didaktisch erweitert und im Bereich Medienerziehung kompetenzfördernd gestaltet werden.

Sie erhalten nützliche Tipps, wie Sie Podcasts oder Audios mit Ihren Lernenden kriteriengeleitet erstellen können. Darüber hinaus wird erklärt, welche  rechtlichen Aspekte zu beachten sind und welche Technik sich eignet.

Die Grundschul-Lernarchive und „Mauswiesel“

Lernen Sie die Grundschul-Lernarchive und die Selbstlernplattform „Mauswiesel“ kennen.

Selbstständiges, selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Lernen gewinnt mehr und mehr an Bedeutung hinsichtlich der Gestaltung der unterrichtlichen Arbeit an Schulen.

Schülerinnen und Schüler sollen ermuntert werden, eigene Wege zu gehen, ihren Lernprozess selbstständig zu organisieren und diesen verantwortungsbewusst zu verfolgen. Im Hinblick auf selbstständiges Arbeiten und auf das eigenständige Erschließen von Themengebieten stellen wir Ihnen das Angebot der Selbstlernplattform „Mauswiesel“ vor.

Folgende Themen werden dabei angesprochen: Entstehungsprozess und Namensgebung der Selbstlernplattform „Mauswiesel“; Aufbau der Selbstlernplattform „Mauswiesel“; Einsatzmöglichkeiten der Selbstlernplattform „Mauswiesel“ im Unterricht; Arbeiten mit der Selbstlernplattform „Mauswiesel“ im Unterricht; Hinweis auf Webquest- und Lernpfad-Angebote.

Interaktiver MINT-Unterricht

Die Raumfahrt und satellitengestützte Erdbeobachtung bieten sich hervorragend dazu an, Themen des Curriculums der Fächer Physik, Informatik, Biologie und Erdkunde miteinander zu verknüpfen und auf interaktive Weise anschaulich zu vermitteln.

Hierzu gehören z.B. die physikalischen Hintergründe, wie Reflexion und Absorption oder das elektromagnetische Spektrum, aber eben auch die geowissenschaftlichen Anwendungsgebiete, wie z.B. Katastrophenhilfe, Wettervorhersage und Klimawandel.

Anhand von konkreten Unterrichtskonzepten, Arbeitsblättern, Lernvideos, Experimenten und Augmented Reality Apps wird erläutert, wie man Schülerinnen und Schüler mit Themen aus der Raumfahrt für Naturwissenschaften und Technik begeistern kann. Neben diesen Lernmaterialien, die vom deutschen Bildungsbüro der ESA (ESERO Germany) entwickelt worden sind, wird ein kurzer Überblick über alle ESA-Unterrichtsmaterialien, Schülerwettbewerbe, vor allem mit dem Raspberry Pi auf der Internationalen Raumstation (ISS), oder dem CanSat Wettbewerb gegeben.

H5P – Szenarien für den kaufmännisch-verwaltenden Unterricht

H5P bietet eine Reihe von Content-Typen für den unterrichtlichen Einsatz an und weist technisch eine hohe Kompatibilität mit bereits etablierten Plattformen an Schulen (wie z. B. Moodle) auf.

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Einblick in das Angebot von H5P und werden bei der Entwicklung kleinerer Contents begleitet.

Im Anschluss werden am Content-Typ des „Branched Scenarios“ besonders lernförderliche Aspekte authentischer und problemhafter Lernsituation aufgezeigt, die H5P ermöglicht.

ENTFÄLLT! Ohren spitzen & Ran ans Mikro: Spielerische Zuhörbildung

Der Workshop muss leider krankheitsbedingt entfallen.

Geschichten lauschen, über das Gehörte sprechen, Zuhörspiele dazu spielen oder selbst kleine Tonaufnahmen machen, so üben Kinder von der ersten bis zur sechsten Jahrgangsstufe spielerisch das aufmerksame und konzentrierte Zuhören.

Entwickelt wurde diese Methodik von der Stiftung Zuhören für die sogenannten Hörclubs.

Während des Workshops erhalten Sie Einblicke in die Hörclubarbeit mit Kindern, lernen die Materialien aus den „HörSpielBoxen“ der Stiftung Zuhören kennen, testen einfach umzusetzende Spiele und Übungen zur Zuhörbildung und schließlich gehen Sie mit Mikrofon und digitalem Aufnahmegerät selbst auf Klangerkundung und nehmen kleine Geräuscherätsel auf.

Interaktive Lernmaterialien mit H5P & H5P als KreativTool für Lernende nutzen

Möchten Sie interaktive Lernmaterialien erstellen, die sich vom üblichen Arbeitsblatt unterscheiden und Schülerinnen und Schüler zur Mitarbeit anregen? Mit H5P können Sie komplexe Lernaufgaben gestalten, die selbstgesteuertes Lernen unterstützen und mit denen Sie für Ihre Lernenden Lern- und Übungsmaterialien sowie kleine Tests in den verschiedensten Formaten zur Verfügung stellen können.

In diesem Workshop lernen Sie Grundlagen von H5P und Einsatzmöglichkeiten in Ihren Lerngruppen kennen – probieren Sie es aus!

Filmbildung: offenes Angebot

Die Mitarbeitenden des DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum stehen Ihnen mit Rat und Tat zu allen Fragen der Filmbildung an und um Schule zur Seite.

In einem offenen Austausch können Sie die Fortbildungsangebote des Hauses kennenlernen, erfahren, wie sie die Angebote in Ihrem Kollegium, an Ihrer Schule erproben können und sich zu fachspezifischen oder interdisziplinären Fragen austauschen.