Lernen mit digitalen Medien bietet viele Vorteile. Lernstoff kann an die Fähigkeit von Kindern angepasst werden, überall hin mitgenommen werden und wird im besten Fall für Kinder ansprechend verpackt. Doch vielen Kindern fällt es schwer, sich im Umgang mit Tablets und Co. selbst zu regulieren und so von diesen Vorteilen tatsächlich zu profitieren. Das Projekt PROMPT setzt hier an. Forschende des DIPF entwickeln eine evidenzbasierte Lernplan-App, die Kinder durch verschiedene Interventionen beim selbstregulierten Lernen unterstützt. Im Rahmen des Workshops werden kurz die Ergebnisse aufeinander aufbauender Studien vorgestellt und die Anwendung und weitere Gestaltung der App präsentiert. Darüber hinaus wird ein Austausch dazu erfolgen, welche weiteren Inhalte und Designelemente wichtig sein könnten, um Kinder beim Lernen in digitalen Umgebungen zu unterstützen.
Kompetenzfeld Portfolio MeBiKo: III. Mediennutzung
Foto, Video, Lernvideo – mit der Kamera App von Tablet und iPad kreativ arbeiten
In dieser Fortbildung steht die Kamera-App des Landestablets im Mittelpunkt.
Die Funktionen der Kamera werden kurz vorgestellt und nennenswerte, versteckte Funktionen werden gemeinsam erprobt. Hierzu zählt das Scannen von QR-Codes sowie die Texterkennung in Fotos.
Im Anschluss wird vorgestellt, wie mit einfachsten Mitteln ein eigenes Lernvideo erstellt werden kann. Die beiden Videotechniken „Legetechnik“ und „Bildschirmaufnahme“ werden dabei praktisch erprobt.
Anschließend werden Kriterien gelungener Lernvideos erarbeitet und es wird dargeboten, wie man mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht eigene Lernvideos erstellen kann.
Gefilterte Schönheit – Persönlichkeitsentwicklung in Zeiten von sozialen Medien
Im Fokus dieser Fortbildung steht der Einfluss Sozialer Netzwerke auf die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.
Die perfekten Bildwelten von Instagram und Co beeinflussen dabei nicht nur die eigene Körperwahrnehmung, sondern transportieren auch (nicht selten zweifelhafte und diskussionswürdige) Werte und Ideale. Themenfelder der Fortbildung sind „Typisch Mann, Typisch Frau: Rollenklischees und Stereotype in Social Media und Musikvideos“, „Inszenierte Schönheit: Wie Beauty-Filter Schönheitsideale und Selbstwahrnehmung verändern“ und „Vielfalt finden in der Filterblase: Positive Influencer-Beispiele.“
Die Teilnehmenden werden für mögliche psychische Auswirkungen von Social Media auf Heranwachsende sensibilisiert und lernen verschiedene Methoden und kreative Ansätze kennen, um eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen bei den Schülerinnen und Schülern anzuregen. Im Fokus steht der konkrete Nutzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Die Grundschul-Lernarchive und „Mauswiesel“
Lernen Sie die Grundschul-Lernarchive und die Selbstlernplattform „Mauswiesel“ kennen.
Selbstständiges, selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Lernen gewinnt mehr und mehr an Bedeutung hinsichtlich der Gestaltung der unterrichtlichen Arbeit an Schulen.
Schülerinnen und Schüler sollen ermuntert werden, eigene Wege zu gehen, ihren Lernprozess selbstständig zu organisieren und diesen verantwortungsbewusst zu verfolgen. Im Hinblick auf selbstständiges Arbeiten und auf das eigenständige Erschließen von Themengebieten stellen wir Ihnen das Angebot der Selbstlernplattform „Mauswiesel“ vor.
Folgende Themen werden dabei angesprochen: Entstehungsprozess und Namensgebung der Selbstlernplattform „Mauswiesel“; Aufbau der Selbstlernplattform „Mauswiesel“; Einsatzmöglichkeiten der Selbstlernplattform „Mauswiesel“ im Unterricht; Arbeiten mit der Selbstlernplattform „Mauswiesel“ im Unterricht; Hinweis auf Webquest- und Lernpfad-Angebote.
Vermittlung des EVA-Prinzips durch Nutzung von Sensoren und Aktoren
In diesem Workshop geht es um eine Einführung in die Nutzungsmöglichkeiten von Calliopes im Unterricht sowie ihre Programmierung mit iPads.
Interaktiver MINT-Unterricht
Die Raumfahrt und satellitengestützte Erdbeobachtung bieten sich hervorragend dazu an, Themen des Curriculums der Fächer Physik, Informatik, Biologie und Erdkunde miteinander zu verknüpfen und auf interaktive Weise anschaulich zu vermitteln.
Hierzu gehören z.B. die physikalischen Hintergründe, wie Reflexion und Absorption oder das elektromagnetische Spektrum, aber eben auch die geowissenschaftlichen Anwendungsgebiete, wie z.B. Katastrophenhilfe, Wettervorhersage und Klimawandel.
Anhand von konkreten Unterrichtskonzepten, Arbeitsblättern, Lernvideos, Experimenten und Augmented Reality Apps wird erläutert, wie man Schülerinnen und Schüler mit Themen aus der Raumfahrt für Naturwissenschaften und Technik begeistern kann. Neben diesen Lernmaterialien, die vom deutschen Bildungsbüro der ESA (ESERO Germany) entwickelt worden sind, wird ein kurzer Überblick über alle ESA-Unterrichtsmaterialien, Schülerwettbewerbe, vor allem mit dem Raspberry Pi auf der Internationalen Raumstation (ISS), oder dem CanSat Wettbewerb gegeben.
ENTFÄLLT! Ohren spitzen & Ran ans Mikro: Spielerische Zuhörbildung
Der Workshop muss leider krankheitsbedingt entfallen.
Geschichten lauschen, über das Gehörte sprechen, Zuhörspiele dazu spielen oder selbst kleine Tonaufnahmen machen, so üben Kinder von der ersten bis zur sechsten Jahrgangsstufe spielerisch das aufmerksame und konzentrierte Zuhören.
Entwickelt wurde diese Methodik von der Stiftung Zuhören für die sogenannten Hörclubs.
Während des Workshops erhalten Sie Einblicke in die Hörclubarbeit mit Kindern, lernen die Materialien aus den „HörSpielBoxen“ der Stiftung Zuhören kennen, testen einfach umzusetzende Spiele und Übungen zur Zuhörbildung und schließlich gehen Sie mit Mikrofon und digitalem Aufnahmegerät selbst auf Klangerkundung und nehmen kleine Geräuscherätsel auf.
Filmbildung: offenes Angebot
Die Mitarbeitenden des DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum stehen Ihnen mit Rat und Tat zu allen Fragen der Filmbildung an und um Schule zur Seite.
In einem offenen Austausch können Sie die Fortbildungsangebote des Hauses kennenlernen, erfahren, wie sie die Angebote in Ihrem Kollegium, an Ihrer Schule erproben können und sich zu fachspezifischen oder interdisziplinären Fragen austauschen.