Mobile Games, Apps und digitale Tools: Wie Digitalität für mobiles außerschulisches Lernen funktionieren kann.

Mobile Games, Apps und digitale Tools: Wie Digitalität für mobiles außerschulisches Lernen funktionieren kann.

Außerschulische Lernorte erlauben die unmittelbare Bearbeitung von geographischen Fachgegenständen im Realraum. In diesem Workshop liegt der Fokus auf dem Einsatz von mobilen digitalen Medien und dem Mehrwert des Bildungsformats für den außerschulischen Unterricht.

Hinweis: Es wird darum gebeten, dass sich Interessenten die App „Actionbound“ im Vorfeld auf ein mobiles Endgerät laden.

Warum sollten mobile digitale Medien überhaupt in der (außerschulischen) Bildung eingesetzt werden? In unserem Workshop befassen wir uns kritisch mit den digitalen Hilfsmitteln und ihren Vor- und Nachteilen im Kontext von Exkursionen. Darauffolgend beleuchten wir Anwendungsbereiche in denen mobile digitale Medien für die Bildung in außerschulischen Lernsituationen genutzt werden könnten und diskutieren, wann dies tatsächlich sinnvoll ist. Für die konkrete Umsetzung betrachten wir zwei ausgewählte Ansätze:
Das game-based Learning und den mehrperspektivischen Ansatz, die sich besonders für den Einsatz mobiler digitaler Medien im Unterricht eignen. Weshalb das so ist, erörtern wir in einem zweiten Schritt und untermauern die Theorie direkt mit einem konkreten Anwendungsbezug. Anschließend geben wir eine Übersicht zu digitalen Tools die im (außerschulischen) Unterricht eingesetzt werden können und nach welchen Kriterien diese ausgewählt werden sollten. Abschließend gibt es eine Praxisübung, die wir exemplarisch für die Konzeptgestaltung mit der App Actionbound anbieten möchten.

PROMPT – Die Lernplan-App für Kinder

Lernen mit digitalen Medien bietet viele Vorteile. Lernstoff kann an die Fähigkeit von Kindern angepasst werden, überall hin mitgenommen werden und wird im besten Fall für Kinder ansprechend verpackt. Doch vielen Kindern fällt es schwer, sich im Umgang mit Tablets und Co. selbst zu regulieren und so von diesen Vorteilen tatsächlich zu profitieren. Das Projekt PROMPT setzt hier an. Forschende des DIPF entwickeln eine evidenzbasierte Lernplan-App, die Kinder durch verschiedene Interventionen beim selbstregulierten Lernen unterstützt. Im Rahmen des Workshops werden kurz die Ergebnisse aufeinander aufbauender Studien vorgestellt und die Anwendung und weitere Gestaltung der App präsentiert. Darüber hinaus wird ein Austausch dazu erfolgen, welche weiteren Inhalte und Designelemente wichtig sein könnten, um Kinder beim Lernen in digitalen Umgebungen zu unterstützen.

Angebote der Medienzentren Hessen

In diesem Raum breiten wir für Sie das vielfältige
Unterstützungsangebot der Medienzentren aus. Einerseits informieren wir
über die neuen Medien, Funktionen und Tools des Edupools und stellen
gerne u.a. die beliebten Anwendungen H5P, Onilo, TaskCards, Edumaps und
Tutory vor. Andererseits bringen wir Sie zum Lachen und Staunen beim
Ausprobieren von: Programmieren von Lego und Drohnen, Gestalten von
sprechenden Plakaten, 3D Druck mit TinkerSchool und weiteren spannenden
Aktionen aus dem Bereich Maker.

Foto, Video, Lernvideo – mit der Kamera App von Tablet und iPad kreativ arbeiten

In dieser Fortbildung steht die Kamera-App des Landestablets im Mittelpunkt.

Die Funktionen der Kamera werden kurz vorgestellt und nennenswerte, versteckte Funktionen werden gemeinsam erprobt. Hierzu zählt das Scannen von QR-Codes sowie die Texterkennung in Fotos.

Im Anschluss wird vorgestellt, wie mit einfachsten Mitteln ein eigenes Lernvideo erstellt werden kann. Die beiden Videotechniken „Legetechnik“ und „Bildschirmaufnahme“ werden dabei praktisch erprobt.

Anschließend werden Kriterien gelungener Lernvideos erarbeitet und es wird dargeboten, wie man mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht eigene Lernvideos erstellen kann.

Mit PaedOrg den Schulalltag entlasten

Viele Informationen und Prozesse sind noch papierbasiert oder benötigen die Anwesenheit der Lehrkraft in der Schule. z.B. für die Durchsicht des Vertretungsplans oder den Blick auf den Stundenplan des Kollegiums, um gemeinsame Treffen zu terminieren.

Oft werden auch mehrere Kalender an verschiedenen Stellen geführt – für unterschiedliche Zweige oder Stufen, vielleicht für Klassenarbeiten und Klausuren. Aber auch die vielen schuleigenen Formulare und Informationen von außen liegen oft an vielen verschiedenen Stellen.

PaedOrg bietet hier mit den Modulen zu Stunden- und Vertretungsplan sowie dem Dateispeicher, dem Schulkalender und dem Klausurenplaner Möglichkeiten, diese Stellen zentral zu verwalten und allen Beteiligten bequem zur Verfügung zu stellen.

MRK: Medienreflexionskompetenz im Unterricht

Medienreflexionskompetenz (MRK) bezeichnet die Fähigkeit, mediale Vermittlungsprozesse bewusst analytisch nachzuvollziehen und stellt für eine zunehmend medial agierende Gesellschaft eine absolute Schlüsselkompetenz dar.

Der Workshop veranschaulicht exemplarisch, wie sich aktuelle Medienthemen und -phänomene theoretisch fundiert in unterrichtspraktische Modelle überführen lassen. Hierzu werden Materialien und Konzepte zu den folgenden Schwerpunkten angeboten, erprobt und diskutiert:

Agency in Videospielen; Framing im politschen Social-Media-Diskurs; TikToks und Achtsamkeit.

Zudem wollen wir gemeinsam Adaptionsmöglichkeiten für die spezifischen Unterrichtsrealitäten der Teilnehmenden entwickeln.

Die Lernarchive und die Selbstlernplattform „Select“

In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau der Lernarchive und über die Selbstlernplattform „Select“ am Beispiel ausgewählter Materialien. Sie erfahren, wie die Selbstlernplattform „Select“ sowohl im Unterricht als auch für das Lernen zuhause eingesetzt werden kann, denn „Select“ eignet sich für das selbstorganisierte und eigenverantwortliche Lernen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Lernarchive Sie bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen können.

Coding spielerisch lernen am Beispiel LEGO Essentials

In diesem Workshop lernen Sie die LEGO Spike Essentials- sowie die Spike Prime- Kästen kennen und bekommen Anregungen zum Einsatz im Unterricht. Sie lernen die zugehörige App kennen und können diese in einer Praxiseinheit auch selbst ausprobieren. Viele Medienzentren haben diese Systeme für Schulen kostenfrei im Verleih zum vertiefenden Ausprobieren.

Computer im Unterricht über PaedNet einsetzen und steuern

Erfahren Sie, wie Lehrende über das PaedNet-System eine einfache Möglichkeit erhalten, Klassen und Kurse digital zu verwalten, Dateien an Lernende zu verteilen und diese später wieder einzusammeln und Klassenarbeits-/ bzw. Klausursituationen mit wenigen Klicks einzurichten. Außerdem sehen Sie, welche Funktionen der Clients, wie beispielsweise eine Internetsperre, durch die Lehrenden kontrolliert werden können. Lernende erhalten in SPH-PaedNet ein eigenes Datenlaufwerk, das sie ebenfalls von allen Rechnern innerhalb des Netzes erreichen können.