In der öffentlichen Diskussion um Online-Radikalisierung kursieren viele Vorstellungen und Konzepte, die wir oft als selbstverständlich annehmen. Doch was sagt die Wissenschaft wirklich? Als relativ junges Forschungsfeld unterliegt die Social Media Forschung schnellen Veränderungen. Trotz neuer Erkenntnisse halten sich einmal populär gewordene Ideen oftmals hartnäckig und zwar selbst wenn die Wissenschaft diese mittlerweile widerlegt hat oder zu einem deutlich nuancierteren Bild gelangt ist. Dieser Impulsvortrag beleuchtet einige weitverbreitete Mythen, die trotz wissenschaftlicher Fortschritte im öffentlichen Diskurs und in der Zivilgesellschaft weiterhin präsent sind. Konzepte wie Polarisierung, Filterblasen und Radikalisierung durch Algorithmen werden ebenso kritisch hinterfragt wie populäre Gegenmaßnahmen wie Gegenrede und Faktenchecks.
Keynote 2: Mythen um die Online Radikalisierung – Was ist dran?
- Kinder- und Jugendmedienschutz (KJMS)
- Format: Impuls
- Zielgruppe(n): übergreifend
- Institution: Bundesarbeitsgemeinschaft "Gegen Hass im Netz", Senior Data Scientist
- Schulform: Übergreifend
- Referent/in: Christian Donner