SPH-PaedNet als Lehrkraft im Unterricht sinnvoll und effektiv einsetzen

Die Fortbildung beinhaltet zentrale Funktionen der SPH-PaedNet Software aus Lehrkräftesicht: Sie ermöglicht die Organisation von Unterricht und Kursen, das Management von Passwörtern, die Verteilung und Einsammlung von Dateien, die Fernsteuerung von Schülergeräten sowie die Durchführung und Verwaltung von digitalen Klausuren.

  • Unterrichtsorganisation

    • Passwortmanagement
      • Eigenes Passwort ändern
      • Lernendenpasswort ändern (zurücksetzen)
    • Klassen/Kurse verwalten
      • Einrichtung Klasse/Kurs (Erstellen/umbenennen/löschen)
      • Lerngruppen aus PaedOrg verwenden (für Kurse sinnvoll)
      • Kurs- /Projektgruppen umbenennen oder löschen
    • Daten verteilen und einsammeln
      • Anlegen der Themen- und Unterthemenverzeichnisse
      • Dateiverwaltung in individuellen Verzeichnissen der Lernenden
      • Datei in einem Themenordner verteilen
      • Einsammeln eines zuvor verteilten Dokumentes
  • Remote Control

    • Clients (selektiv) neu starten/herunterfahren
    • Monitorinhalte anzeigen (Demonstration der Übersicht und des Umlaufverfahrens)
      • Aufrufen eines Clients mit Fernsteuerung
    • Programme/Datei/URLs auf Client starten/beenden
    • Internet/Monitore sperren/freigeben
  • Klausur- und Testmodul

    • Starten des Klausurmodus
    • Verfügbar machen einer Klausur (Aufgabenstellung)
    • Wechsel in den Klausurmodus am Client (Ummelden)
    • Finden der Aufgabenstellung
    • Zuordnung der Namen
    • Einsammeln der bearbeiteten Klausur
    • Wechsel zum normalen Modus (Ummelden)
    • Beenden des Klausurmodus
Material:

/

Inhaltliche Vorkenntnisse:

/

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen, vgl. auch https://support.schulportal.hessen.de/knowledgebase.php?article=1210 . Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.

Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.