Alternative Prüfungsformate in einer Welt mit KI
- 19.08.2025
- 14:00 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Zeitgemäße Aufgaben- und Prüfungsformate
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Assemblies, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier
- Region: Übergreifend
Alternative Prüfungsformate sollen laut Kultusministerkonferenz „Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation“ in den Blick nehmen. Der Gesetzgeber eröffnet uns Lehrkräften die Möglichkeit, schriftliche Arbeiten teilweise durch Ersatzleistungen mit offenen Aufgabenstellungen zu ersetzen. Nach dem Willen der Kultusministerkonferenz soll es zukünftig mehr Prüfungen geben, „die unter anderem die Kompetenzen bei der Fähigkeit zur kollaborativen Zusammenarbeit überprüfen“ (KMK „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“, S. 16).
Künstliche Intelligenz (KI) bietet vielfältige Möglichkeiten, Prüfungen neu zu denken und Lernprozesse gezielt zu begleiten. Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) spielt dabei eine zentrale Rolle, um nachhaltige und kompetenzorientierte Lernprozesse zu strukturieren und die Lernentwicklung der Lernenden zu fördern.
Diese Fortbildung zeigt praxisnah, wie Prüfungen in den PDCA-Zyklus integriert werden können. Dabei wird auch die gezielte Nutzung von KI-Tools thematisiert, um Prüfungsformate zu generieren, Lernprozesse zu begleiten und die Qualität der Lernprodukte zu sichern. Wir widmen uns den Herausforderungen, die die Zulassung von KI-Tools mit sich bringt und reflektieren, wie Prüfungsaufgaben geöffnet und gleichzeitig gewährleistet werden kann, dass Lernen stattfindet und die eigene Leistung gezeigt wird.
In diesem (Online-)Workshop erfahren Sie, wie Sie offene Prüfungen erstellen, die kreative und kollaborative Kompetenzen fördern und Freiraum für individuelle Lösungsansätze bieten. Sie lernen, wie Sie alle Prozessschritte alternativer Prüfungsformate KI-Tools zur Entwicklung und Reflexion von Prüfungsformaten nutzen können.
Zusätzlich üben Sie die Erstellung effektiver Prompts zur Generierung von Aufgabenstellungen und Bewertungskriterien. Praxisbeispiele zeigen, wie KI unterstützend eingesetzt werden kann, um Prüfungen mehrdimensional (schriftlich, mündlich, praktisch, digital) zu gestalten und formative Rückmeldungen zu integrieren.
Lassen Sie sich inspirieren, mit Hilfe von KI-Tools alternative Prüfungsformate zu entwickeln, die den Lernprozess bereichern und eine neue Prüfungskultur zu etablieren!
Als passende Ergänzung besuchen Sie auch unsere überfachliche Fortbildung „Alternative Leistungsmessung“.
Sie finden alle Module regelmäßig im Wochenplan Fortbildung und der Fortbildungssuche.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Denise Ditthardt
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Zeitgemäße Aufgaben- und Prüfungsformate
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können den PDCA-Zyklus als Werkzeug nachhaltiger und kompetenzorientierter Lernprozesse nutzen. Sie können offene, teilgeöffnete und geschlossene Prüfungen planen. Sie setzen KI zur Gestaltung mehrdimensionaler Prüfungsformate ein. Die Teilnehmenden können formative Rückmeldungen durch KI generieren. Sie entwickeln Prompts zur Generierung kreativer Aufgabenstellungen und Bewertungskriterien. Die Teilnehmenden reflektieren den Einsatz von KI in Prüfungen und übertragen die gewonnenen Erkenntnisse auf ihren individuellen Schulalltag.
- Methodik: Input und praktische Erprobung
Material:
Mit der Anmeldebestätigung per Mail erhalten Sie den Link und den Einschreibeschlüssel für einen SchulMoodle-Fortbildungskurs mit Material und Zusatzinformationen zur Vorbereitung und mit Hinweisen zur Weiterarbeit.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Empfehlenswert ist ein Zugang zu einer Künstlichen Intelligenz.
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Assemblies, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.