Praxisnachmittage „Aufgabenkultur konkret“: Kritisches Denken in der Digitalität
- 22.01.2026
- 14:30 - 17:00 Uhr
- Sonstige
- Zeitgemäße Aufgaben- und Prüfungsformate
- Fächer: Sonstiger Unterricht
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
In den Praxisnachmittagen „Aufgabenkultur konkret“ greifen wir zentrale Herausforderungen auf, vor denen Lehrkräfte in ihrem Alltag stehen. Jede Veranstaltung widmet sich einer konkreten Fragestellung, die wir gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Der Praxisnachmittag zum Thema „Kritisches Denken in der Digitalität“ befasst sich mit der Situation, dass Lernende gern plausibel formulierende KI-Modelle für eine Vielzahl von Aufgaben nutzen – vom einfachen Nachschlagen über Hausaufgaben bis hin zur Erstellung komplexer Präsentationen. Aktuelle Studien belegen, dass der zunehmende Gebrauch von KI dazu führen kann, dass kritisches Hinterfragen, selbstständiges Denken sowie die Problemlösekompetenz nachlassen. Wie können wir diesen Phänomenen als Lehrkräfte begegnen und die Potenziale der KI nutzen, um effektiv kritisches Denken zu fördern?
An diesem Nachmittag wird uns Andreas Therfloth als externer Experte begleiten und unterstützen. Er wird uns in einem praxisnahen Vortrag Einblicke geben, wie kritisches Denken gestärkt werden kann. Er ist Lehrer für Deutsch und Religion (Gym) sowie freiberuflicher Bildungsberater und Referent.
Im Anschluss möchten wir gemeinsam diskutieren, wie sich kritisches Denken konkret fördern lässt. In Kleingruppen entwickeln Sie auf dem Vortrag aufbauend konkrete Strategien für ihren Unterrichts- oder Schulkontext.
Information zu den Praxisnachmittagen:
Ein Praxisimpuls eröffnet den Nachmittag und formuliert die Ausgangsfrage. In einer ersten Austauschphase reflektieren die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen. Ein externer Experte bringt Impulse, Praxisbeispiele und Forschungsperspektiven ein.
In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmenden darauf aufbauend konkrete Strategien für ihren Unterrichts- oder Schulkontext.
Zum Abschluss werden die Ergebnisse im Plenum zusammengeführt und für die weitere Arbeit nutzbar gemacht.
So entsteht ein Raum, in dem Erfahrungsaustausch, wissenschaftlich fundierte Inputs und die Entwicklung praktischer Lösungen eng miteinander verzahnt sind.
Alle Praxisnachmittage „Aufgabenkultur konkret“ im Überblick (kursiv vergangene Termine):
Mittwoch 29.10.25, zum Thema „Individualisierung analog und digital unterstützen“ mit Andreas Therfloth (Lehrer für Deutsch und Religion, Bildungsberater und Referent im Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg)
Dienstag, 11.11.25, zum Thema „Unterrichtsqualität im 21. Jahrhundert – Leistungsbeurteilungen und Prüfungen verändern?“ mit Prof. Silvia-Iris Beutel (Prof. für Schulpädagogik und allg. Didaktik, Universität Dortmund)
Donnerstag, 04.12.25, zum Thema „Motivation trotz KI“ mit Helke Felgenträger (Oberstufenleiterin der Jenaplanschule in Jena)
Donnerstag, 22.01.26, zum Thema „Kritisches Denken in der Digitalität“ mit Andreas Terfloth (Gymnasiallehrer, Mitarbeiter im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg)
Mittwoch, 11.02.26, zum Thema „Transformation der Lernkultur?“ mit Dr. Michaele Geweke (Pädagogische Leiterin Oberstufen-Kolleg Bielefeld)
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Andreas Terfloth, Daniela Antony, Dirk Belda
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Zeitgemäße Aufgaben- und Prüfungsformate
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung: • eine schulische Herausforderung aus unterschiedlichen Perspektiven reflektieren, • Impulse aus einem Expertenvortrag auf die eigene Praxis beziehen, • gemeinsam mit Kolleg:innen konkrete Handlungsstrategien für den Unterricht entwickeln, • den Austausch im Kollegium durch eigene Erfahrungen und erarbeitete Ansätze bereichern.
- Methodik: Input, Austausch, Reflexion
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Sonstiger Unterricht
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.