Challenge Based Learning mit digitalen Tools umsetzen (Justus-Liebig-Universität Gießen)

In dieser Fortbildung steht das „Challenge Based Learning“ (CBL) im Mittelpunkt – eine innovative Unterrichtsmethode, die Lernende aktiv in den Problemlösungsprozess einbindet. Dabei werden reale, praxisnahe Herausforderungen in den Unterricht integriert, die Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, eigenständig Lösungen zu entwickeln und kreativ zu denken.
Durch den gezielten Einsatz digitaler Hilfsmittel, wie kollaborativer Tools, Rechercheplattformen und Präsentationswerkzeugen, wird der Lernprozess unterstützt und begleitet. Die Teilnehmenden lernen, wie sie CBL sinnvoll in ihren Unterricht einbinden, gute Fragen erstellen und mit digitalen Ressourcen verknüpfen können, um die Zusammenarbeit und das kritische Denken der Lernenden zu fördern.
In praktischen Übungen wird gezeigt, wie sich Aufgabenstellungen so gestalten lassen, dass sie die Neugier der Schülerinnen und Schüler wecken und sie dazu anregen, komplexe Probleme im Team zu lösen. Gleichzeitig wird ein Fokus auf die Dokumentation und Präsentation der erarbeiteten Lösungen gelegt, um den gesamten Lernprozess sichtbar zu machen.

Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen, vgl. auch https://support.schulportal.hessen.de/knowledgebase.php?article=1210 . Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.

Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Registrierungsinformationen

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.