Das schulische Medienbildungskonzept: Exemplarische Medienbildungskonzepte
- 17.12.2024
- 17:00 - 19:00 Uhr
- Sonstige
- Schulische Medienbildungskonzepte
- Fächer: Fächerübergreifend, Gesamtunterricht
- Schulform: Förderschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Übergreifend
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt die Integration von digitalen Medien in den Schulalltag immer mehr an Bedeutung.
Die Entwicklung sowie ständige Fortschreibung eines schulischen Medienbildungskonzepts bietet eine fundierte Möglichkeit, die Digitalisierung systematisch in den Unterricht und die gesamte Schulentwicklung zu integrieren. Es ermöglicht Schulen, ihre digitale Ausstattung sinnvoll zu nutzen, medienpädagogische Ziele zu definieren und eine zukunftsfähige Lernumgebung zu schaffen.
Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle, die derzeit ein Medienbildungskonzept entwickeln, sowie an diejenigen, die bestehende Konzepte ihrer Schule systematisch umsetzen und kontinuierlich optimieren möchten.
Es bietet praxisorientierte Impulse, die dabei helfen, die Komplexität des Themas zu bewältigen, konkrete Maßnahmen abzuleiten und eine nachhaltige Verankerung in der Schulpraxis zu gewährleisten.
Die Veranstaltung thematisiert folgende Aspekte:
- Die zehn Kernelemente eines schulischen Medienbildungskonzepts: Eine strukturierte und detaillierte Darstellung der grundlegenden Bestandteile eines erfolgreichen Medienbildungskonzepts.
- Praxisbeispiele: Konkrete, exemplarische Medienbildungskonzepte, die als Orientierung und Inspiration dienen.
- Unterstützungsangebote: Ressourcen und Beratungsangebote, die bei der Erstellung und Umsetzung eines eigenen Medienbildungskonzepts unterstützen.
Darüber hinaus bietet die Veranstaltung genügend Raum für die Klärung individueller Fragen und fördert den fachlichen Austausch.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Nicole Reen
- Zielgruppen: Schulleitung, Lehrende, IT-Beauftragte
- Themenfeld: Schulische Medienbildungskonzepte
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzerwerb: Die TN … kennen die zehn Bestandteile eines schulischen Medienbildungskonzeptes … kennen schulformbezogene Beispiele … kennen unterschiedliche Unterstützungsangebote im Land Hessen für die Erstellung eines schulischen Medienbildungskonzepts und können auf diesem Hintergrund qualifizierter über mögliche Entwicklungsprozesse ihrer Schule entscheiden
- Methodik: Methodik: Vortrag, Q&A, Handout mit Zugriff auf Materialsammlung
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Interesse an schulischen Entwicklungsprozessen
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend, Gesamtunterricht
- Schulform: Förderschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.