Die KI entzaubern – Unterstützung in der Kommunikation mit KI (Justus-Liebig Universität Gießen)
- 01.12.2025
- 16:00 - 18:00 Uhr
- Sonstige
- Lernen gestalten mit KI
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion
- Region: Übergreifend
Für Schülerinnen und Schülern gehört der Umgang mit einer künstlichen Intelligenz zunehmend zum Alltag. Sie kann die maßgebliche Quelle für ein Referat sein oder verantwortlich für die Mathehausaufgaben. Lehrkräfte können Lernende dabei unterstützen, die Kommunikation mit und die Art der Wissensgewinnung durch eine KI besser einzuordnen und damit auch den Bedarf für ihre eigene Leistung besser zu erkennen. Dieser Workshop vermittelt am Beispiel eines Chatbots, dass und warum es sich bei einer KI um (nicht mehr und nicht weniger als) ein Werkzeug handelt und liefert Lehrkräften Ansatzpunkte, dies auch Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Der Workshop bietet dafür einen rudimentären kommunikations- und handlungstheoretischen Rahmen und macht diesen über konkrete Interaktionen mit einem Chatbot erfahrbar. Der Vortrag leitet dazu an, sich mit der KI zu grundlegenden Fragen, die den Handlungscharakter und die Wissensgrenzen der KI betreffen, zu unterhalten und liefert Ideen, wie das auch mit Schülerinnen und Schülern gelingen kann.
- Ort: Onlineseminar
- Referenten: Dr. Johanna Möller
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Lernen gestalten mit KI
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können kritischen Umgang mit einer KI umgehen und diesen Umgang weitervermitteln. Die Teilnehmenden können die Funktionsweise einer KI besser einordnen und sie didaktisch einsetzen.
- Methodik: Vortrag, Interaktion mit einer KI, Austausch
Material:
Zur Veranschaulichung der Inhalte wird ChatGPT genutzt.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert. Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.