Bildung.Digital.Denken – Balkongespräche zur Medienbildung (in Präsenz) – Algorithmisches Mündigwerden fördern (Justus-Liebig-Universität Gießen)
- 04.12.2025
- 18:00 - 20:00 Uhr
- Sonstige
- Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte
Algorithmisches Mündigwerden fördern – Ein reflexionsorientierter Zugang zur KI für den Mathematik- und Informatikunterricht (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Die Veranstaltung widmet sich der Förderung algorithmischer Mündigkeit. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Materialien, die sie ohne vertiefte Vorkenntnisse im Mathematik- und Informatikunterricht einsetzen können. Ziel ist, Lernende zu befähigen, Chancen und Risiken algorithmischer Systeme kritisch einzuordnen und verantwortungsvoll mit KI-Technologien umzugehen.
Das Angebot findet im Rahmen der Reihe „Bildung.Digital.Denken – Balkongespräche zur Medienbildung“ statt, das wissenschaftliche Impulse, praktische Erfahrungen und Austausch verbindet. Die Veranstaltungen finden hybrid statt. An den jeweiligen Veranstaltungsorten ist im Anschluss an den Vortrag ein Come Together vorgesehen.
Veranstaltet wird die Reihe von: Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Kassel, Technische Universität Darmstadt, Hessische Lehrkräfteakademie.
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier:
https://schulportal.hessen.de/fortbildungen/fachforum-medienbildung/bildung-digital-denken/
- Ort: Zentrum für Lehrkräftebildung
- Referenten: Prof. Dr. Katja Lengnink (Institut Didaktik der Mathematik) und Prof. Dr. Matthias Wendlandt (Institut für Didaktik der Informatik)
- Zielgruppen: Erziehungsberechtigte, Fortbildende, IT-Beauftragte, Lehrende, Lernende, Schulleitung, Tooladmins
- Themenfeld: Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Fachlich-inhaltliche Kompetenzen: - Verständnis algorithmischer Systeme: Funktionsweisen, Möglichkeiten und Grenzen von Algorithmen und KI-Systemen nachvollziehen. - Reflexionsfähigkeit im Umgang mit KI: Chancen und Risiken von KI kritisch einordnen. - Didaktische Kompetenz: Einsatz von praxisnahen Materialien im Mathematik- und Informatikunterricht kennen und erproben. Fächerübergreifendes Denken: - Verbindung technischer (Informatik) und methodischer (Mathematik) - Zugänge zur Förderung algorithmischer Mündigkeit. Methodisch-didaktische Kompetenzen: - Unterrichtsreflexion: Materialien und Methoden auf ihre Eignung im eigenen Unterrichtskontext hin bewerten. - Praxisorientiertes Arbeiten: Erproben von didaktischen Beispielen, die ohne vertiefte Vorkenntnisse einsetzbar sind. - Innovationskompetenz: Impulse für eine zukunftsorientierte Lehrerbildung aufnehmen und weiterentwickeln. Überfachliche Kompetenzen: - Medienbildung: Kompetenter und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien und KI-Technologien. - Dialog- und Vernetzungskompetenz: Austausch zwischen Lehrkräften, Hochschulangehörigen und weiteren Bildungsakteuren über Chancen, Herausforderungen und Perspektiven. - Transferkompetenz: Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Beispiele auf schulische Bedarfe.
- Methodik: Input, Austausch
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.