Erklärvideos im Geschichtsunterricht – Beurteilung, Einsatz und Produktion (Universität Kassel)
- 08.11.2022
- 15:00 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Fächer: Geschichte
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Training & Übung
- Region: Übergreifend
Diverse Studien bestätigen, dass Schüler:innen immer mehr Erklärvideos zur Bewältigung schulischer Anforderungen konsumieren. Auf diese Entwicklung wurde und muss weiterhin reagiert werden, indem die „neuen Medien“ in die schulische Praxis und die didaktische Forschung einbezogen werden. Dennoch gibt es aktuell nur wenige bis keine didaktischen Handreichungen, die sich mit dem Einsatz von Erklärvideos im Geschichtsunterricht beschäftigen. Im Fokus der kurzen Fortbildung steht daher der Einsatz von Erklärvideos im Geschichtsunterricht.
In dem einstündigen Programm soll dabei ein Überblick über die folgenden beiden Schwerpunkte gegeben werden:
- Wird sich mit bereits vorhandenen Erklärvideos auf Plattformen wie YouTube auseinandergesetzt. Dies ermöglicht es, die Videos kriteriengeleitet bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Eignung für den Geschichtsunterricht zu bewerten.
- Wird die Eigenproduktion solcher Videos durch Lehrer:innen oder auch durch Schüler:innen betrachtet. In diesem Kontext wird zudem ein Tool vorgestellt, welches für die Produktion geeignet erscheint.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Clara Ödén
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: In der Fortbildung können die Teilnehmenden Wissen über geschichtsdidaktisch motivierte Gütekriterien für Erklärvideos erwerben. Dieses Wissen soll es den Teilnehmenden ermöglichen, die Videos zielführend im Geschichtsunterricht einzusetzen. Weiterhin lernen die Teilnehmenden ein geeignetes Programm zur eigenen Erstellung der Videos (durch Lehrkräfte oder durch Schüler:innen) kennen.
- Methodik: Vortrag und Austausch
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Geschichte
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Training & Übung
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.