Erste Schritte mit SchulMoodle – Lernprozesse organisieren – Teil 1
- 01.01.2016 - 01.01.2025
- 15:00 - 17:00 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Lernräume gestalten mit SchulMoodle
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Training & Übung, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Im ersten Teil unserer Einführungsreihe zur Lernplattform SchulMoodle erarbeiten Sie praxisnah und in kleinen Schritten, wie Sie für eine Lerngruppe ein eigenes Lernsetting auf SchulMoodle einrichten können. Sie lernen in dieser Veranstaltung anhand eines Unterrichtsbeispiels die wichtigsten Funktionen kennen, um einen virtuellen Klassenraum (Kurs) auf der Lernplattform für die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Ihren Lernenden nutzen zu können. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung nehmen Sie die Grundeinstellungen für Ihren Kurs vor und richten erste Lernaktivitäten ein. Wir stellen Ihnen dazu umfangreiches Material in unserem Fortbildungskurs zur Verfügung. Außerdem lernen Sie grundsätzliche Gelingensbedingungen für virtuelle Lernsettings kennen, um die Lernprozesse Ihrer Schüler:innen bestmöglich zu unterstützen.
Im Anschluss an diese Fortbildung erstellen Sie ein eigenes Unterrichtsbeispiel für eine von Ihnen gewählte Lerngruppe, das Sie mit der Lerngruppe ausprobieren. In unseren 14tägig stattfindenden Onlinesprechstunden unterstützen wir Sie bei Bedarf gerne individuell.
Im zweiten Teil dieser Fortbildungsreihe stellen Sie das von Ihnen erstellte Unterrichtsbeispiel vor. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und einen regen Austausch zu SchulMoodle im Unterricht zum Abschluss unserer Einführungsreihe.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Referentinnen und Referenten des SchulMoodle-Teams
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Lernräume gestalten mit SchulMoodle
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Kompetenzbereich KMK: Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können Grundeinstellungen für einen SchulMoodle-Kurs vornehmen, Lernmaterial zur Verfügung stellen und Ergebnisse einsammeln sowie einfache interaktive Lernsettings in SchulMoodle erstellen.
- Methodik: Instruktion und praktische Anwendung
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
– Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet (Browser bedienen, URL-Zeile kennen, Tabs unterscheiden und verwenden)
– Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC/Laptop
– Ich habe mich im SPH meiner Schule angemeldet und auf Schulmoodle eingeloggt.
– Ich habe im SchulMoodle meiner Schule einen eigenen (ggf. leeren) Kurs.
– Ich habe mich in dem Begleitkurs auf der Fortbildungsplattform der Lehrkräfteakademie angemeldet.
Technische Voraussetzungen:
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Training & Übung, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.