Film- und Podcast-Projekte im Deutsch-Unterricht der Oberstufe

Vorgestellt werden drei praxiserprobte produktionsorientierte Projekte zum Einsatz mit jeweils aktuellen Pflichtlektüren:

  • ein Video-Projekt (z.B. zu „Der zerbrochene Krug“ oder anderen Prosatexten)
  • ein Theater- und Video-Projekt (z.B. zu „Woyzeck“)
  • ein Podcast-Projekt (z.B. zu „Der Prozess“ oder anderen modernen oder zeitgenössischen Texten)

Die Unterrichtsideen lassen sich auch leicht auf andere Werke und andere Jahrgangsstufen übertragen.

Sie erhalten dazu Arbeitsmaterialien, Anregungen zur Durchführung, und haben die Gelegenheit, die Projekte zu diskutieren.

Wenn Sie sich für die konkrete Benutzung von Schnitt-Apps interessieren, empfehle ich Ihnen meine Fortbildung „Einstieg in den Videoschnitt / Zauberfilme“, die regelmäßig stattfindet.

 

# Deutsch # Grundkurs # Leistungskurs # Video  # Videoprojekt  # Podcast # Krug # Prozess # Sandmann  # Woyzeck  # Corpus Delicti  # Taugenichts

Material:

Sie erhalten ein Handout zur Unterrichtsplanung sowie Lernaufträge und weiterführende Hinweise.

Mit der Anmeldebestätigung per Mail erhalten Sie den Link und den Einschreibeschlüssel für einen SchulMoodle-Fortbildungskurs mit Material und Zusatzinformationen zur Vorbereitung und Hinweisen zur Weiterarbeit. 

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Die Kenntnis der aktuell verpflichtenden Lektüren ist sinnvoll, für das Verständnis der vorgestellten Methoden aber nicht erforderlich.

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.

Für die Teilnahme benötigen Sie:

  • einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern
  • Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
  • Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung


Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.