Filmanalyse kreativ
- 26.08.2025
- 16:00 - 18:00 Uhr
- Sonstige
- Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Fächer: Deutsch, Deutsch - Literatur, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, weitere Fremdsprachen
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Training & Übung
- Region: Übergreifend
Eine substantielle Auseinandersetzung mit dem Medium Filme erfordert, Filme in ihrer Vielschichtigkeit zu verstehen, sich mit ihrem Inhalt und ihrer Gestaltung kritisch und kompetent auseinanderzusetzen und sich darüber konstruktiv auszutauschen.
Diese Fortbildung vermittelt grundlegende Aspekte der Filmanalyse und bietet gleichzeitig niederschwellige kreative Produktionsanlässe, mit denen Sie Ihren Klassenraum kurzfristig zum Filmstudio umfunktionieren und die erlernten Gestaltungsmittel ausprobieren können.
Sie benötigen keine technischen Vorkenntnisse zum Thema Videobearbeitung. Bei Interesse empfehlen wir Ihnen hierzu gerne weiterführende Fortbildungen. Zum Einsatz kommen in der Fortbildung auch Medien aus dem EduPool.
#Film #Filmanalyse #Kreativ #Filmproduktion #Videoproduktion #Lernprodukt #Gran Torino #También la lluvia #Film im Abitur
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Thomas Brückler
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Nach der Fortbildung können Sie im Unterricht Filmanalysen durchführen und dabei die grundlegenden Gestaltungsmittel erkennen und mit Fachbegriffen benennen. Zudem können Sie anhand kleiner praktischer Übungen diese Kenntnisse vertiefen, indem Sie kurze Videos produzieren lassen.
- Methodik: Instruktion, Diskussion und praktische Anregungen
Material:
Sie erhalten ein Handout mit Unterrichtsplanung und Arbeitsblättern.
Mit der Anmeldebestätigung per Mail erhalten Sie den Link und den Einschreibeschlüssel für einen SchulMoodle-Fortbildungskurs mit Material und Zusatzinformationen zur Vorbereitung und Hinweisen zur Weiterarbeit.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Deutsch, Deutsch - Literatur, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, weitere Fremdsprachen
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Training & Übung
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.