Filmschnitt als kreatives Gestaltungsmittel (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)

Filmschnitt, auch Montage genannt, ist weit mehr als nur ein technischer Vorgang: Als kreatives und erzählerisches Gestaltungsmittel kann Montage die Wahrnehmung von Bildern beeinflussen und neue Bedeutungen erzeugen. Besonders deutlich wird dies in der Found-Footage-Montage, bei der wie in einer Collage bestehendes Filmmaterial neu zusammengesetzt und in einen anderen Kontext gestellt wird.
Die Fortbildung vermittelt zunächst die Grundlagen der Montage anhand prägnanter Beispiele aus der Filmgeschichte, um zu verstehen, wie Schnittentscheidungen die Wirkung von Filmen beeinflussen. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine praktische Einführung in den Filmschnitt. Anhand der kostenlosen Schnittsoftware wird gezeigt, wie mit rechtefreien Filmausschnitten eigene experimentelle Kurzfilme entwickelt werden können. Dabei wird bestehendes Material neu angeordnet und in einen neuen erzählerischen Zusammenhang gebracht.
Ziel der Fortbildung ist ein ein praxisnaher Zugang, der den kreativen Umgang mit Bildern fördert und gleichzeitig das kritische Bewusstsein für die Wirkungsweise von Montage schärft. Dabei soll den Teilnehmenden sowohl ein Verständnis für die technischen Grundlagen, als auch für die gestalterischen Möglichkeiten des Filmschnitts vermittelt werden.
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:

Inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Technische Voraussetzungen:

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Smartphone oder Tablet mit der darauf installierten kostenlosen Software „Capcut“ für den Schnitt und ein internetfähiger Computer mit Webcam.

 

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein.

Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.

Für die Teilnahme benötigen Sie:

  • einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern
  • Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
  • Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.