(geschlossene VA) Lernbegleitung: Ein (Lern-)Coaching-Gespräch führen lernen am WG 3/3

Diese Fortbildung bildet den dritten Teil einer dreiteiligen Fortbildung am Wilhelmsgymnasium in Kassel.
Das Angebot richtet sich an Teilnehmende, die bereits die vorherigen Fortbildungen aus dem Angebot „Lerncoaching“ besucht und aktiv an den vermittelten Übungen teilgenommen haben.

Nach einer Demonstration eines Coachinggesprächs werden wir in dieser Fortbildung zum Thema „Ein (Lern-)Coachinggespräch führen lernen“ in einer längeren Übungsphase ein Eins-zu-Eins Coaching-Gespräch durchführen. Mithilfe von vorbereiteten und bereitgestellten Coachingfragen führen die Teilnehmenden ein solches Gespräch selbst durch und erleben das Gespräch in beiden Rollen (als Coach und Coachee).

Anhand der Rückmeldungen und des Austausches zwischen den Teilnehmenden gewinnen Sie wertvolle Hinweise für die Durchführung von Lerncoaching-Gesprächen mit Ihren Lernenden. Die Erfahrungen aus den Übungsphasen werden zur Planung zum Einsatz in eigenen (Unterrichts-)Settings herangezogen.
Ziel von Lerncoaching ist es, den Lernenden u.a. über Zielvisionen eigene Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen, mit diesen das eigene Selbstmanagement zu verbessern und die Bewältigung von Herausforderungen möglich zu machen.

Im Anschluss an diesen Einheit gibt es einen Input zum Thema „Klassen- und Gruppencoaching“. Hier geht es darum, wie Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig coachen können. Angereichert wird diese Phase durch Übungen und Beispiele, um die Lernenden zu dieser Königsdisziplin des Lerncoachings hinzuführen.

Der Austausch bietet allen die Möglichkeit, von den Ideen und Anregungen der Teilnehmenden zu profitieren.

Material:

Besuchen Sie gerne den Begleitkurs auf Moodle unter: https://mo1300.schule.hessen.de/course/view.php?id=394.

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Wir empfehlen vor dieser Übungsveranstaltung die Teilnahme an den vorherigen schulinternen Fortbildungen oder die Veranstaltung „Einführung Lerncoaching – Lernbegleitung (auch) in digitalen Lernsettings“.

Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich auf ein erfahrungsbezogenes Lernen und aktive Mitarbeit einlassen.

Technische Voraussetzungen:

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.