geschlossener TN-Kreis (DV – BEP): Kommunikation gestalten durch Visualisierung als Unterstützung im Lernprozess
- 03.02.2022
- 13:30 - 15:30 Uhr
- Sonstige
- zz ohne Zuordnung
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Ob Sie Gedanken skizzieren, Inhalte ordnen oder Beiträge mitschreiben – Visualisierung hilft beim Dokumentieren, beim Austausch über Inhalte, bei Vorträgen oder auch bei der Ergebnissicherung in Gruppenarbeiten.
Sie müssen keine Künstler sein, um zu einer gelungenen Visualisierung zu gelangen.
Wir starten mit einem theoretischen Input mit eine Einstieg ins Visualisieren und der Frage wozu Visualisieren beim Lernen sinnvoll ist. Sie erfahren im Anschluss, wie verschiedene Visualisierungsmethoden eingesetzt werden können im Unterricht, in Fortbildungen und im Selbstlernprozess. Mit einem Workshop in der letzten Phase können Sie sofort anfangen das Visualisieren zu lernen und sicherlich erste Erfolge beim Gestalten eines Plakats verzeichnen.
Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Registrierung per E-Mail.
Bitte klicken Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung auf den übermittelten Meeting-Link und gehen Sie dann auf „Teilnehmen“.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Birgit Hollmann-Rosner
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: zz ohne Zuordnung
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach dieser Online-Fortbildung erste gestalterische Möglichkeiten in Ihrem Unterricht/ Ihren Fortbildungen zur Verständigung einsetzen. Sie können in Ihren Lernsituationen visuell unterstützen und Orientierung im Lernprozess geben.
- Methodik: Vortrag und Übungen, Reflexion
Material:
Bitte halten Sie DinA4/DinA3 unliniertes Papier, Bleistift und Radiergummi, Eddingstifte und Textmarker bereit für die Praxisphase.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Alle Teilnehmer*innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
- Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
- Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.