geschlossener TN-Kreis (DW): Impulse „young economics“ / Angebote der Hess. Verbraucherzentrale
- 15.05.2025
- 14:00 - 17:00 Uhr
- Sonstige
- Qualifizierungen
- Fächer: Digitale Welt
- Schulform: Förderschule, Sekundarstufe I
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Die Online-Fortbildung „Impulse „young economics“ / Angebote der Hess. Verbraucherzentrale“ dient der (Weiter-) Entwicklung von Unterrichtseinheiten im Pilotschulfach DW.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an neu im Pilotschulfach DW unterrichtende Lehrkräfte, steht aber auch weiteren interessierten Lehrkräften offen.
In der Online-Fortbildung stehen zwei Themenfelder im Fokus:
Sensibilisierung: „Ich werde beeinflusst…!“
- Social Media / Influencerinnen und Influencer
- In App Käufe
- Gaming
Empowerment „Ich habe Einfluss…!“
- Umgang mit Geld
- Fairer Handel – nachhaltiger Konsum
- wie funktioniert Werbung – eigenes Bedürfnis oder…?
Beide Themenfelder werden anhand praxisnaher Beispiele vorgestellt und ihre Relevanz für die Medienbildung erörtert. Es erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Lernsetting mit Input- und Reflexionsphasen. Eine aktive Teilnahme und der Austausch von Ideen sind erwünscht, um die Themen nachhaltig zu verankern.
Schwerpunkte der Online-Veranstaltung sind:
- Einblicke in die Grundlagen dieser Thematik und
- Zugang zu ersten konkreten Lehr-Lernmaterialien an der Nahtstelle von Medienbildung und Ökonomischer Grundbildung.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Peter Reinhardt, Referent Verbraucherbildung
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Qualifizierungen
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Nach Abschluss der Fortbildung können die Teilnehmenden • die Schnittstellen von Medienbildung und ökonomischer Grundbildung identifizieren. • Konzepte und Methoden für eine didaktisch sinnvolle Kombination dieser Themen im Unterricht entwickeln. • Projekte entwerfen, die sowohl ökonomische als auch digitale Kompetenzen fördern.
- Methodik: Input, Austausch
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Digitale Welt
- Schulform: Förderschule, Sekundarstufe I
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.