Geschlossener TN-Kreis (GSD): Impulsvortrag – Lernen mit, trotz und über KI: Rund um KI im Unterricht – Häufige Fragen und mögliche Herangehensweisen
- 30.10.2024
- 13:00 - 14:00 Uhr
- Sonstige
- Lernen gestalten mit KI
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
In diesem interaktiven Impulsvortrag erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen bereichern kann. Zunächst klären wir gemeinsam grundlegende Begriffe und die Funktionsweise von KI, sodass Sie eine solide Grundlage erhalten. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der KI, um aktuelle Trends und den „Hype“ besser einordnen zu können. Sie entdecken die Chancen, die KI im Schulkontext bietet, und diskutieren mögliche Herausforderungen – von der technischen Umsetzung bis hin zu ethischen und datenschutzrechtlichen Fragen. Abschließend zeigen wir Ihnen konkrete Herangehensweisen und stellen Unterstützungsangebote vor, die Ihnen helfen, KI sicher und effektiv in Ihren Unterricht zu integrieren. Dieser Vortrag begleitet Sie ebenfalls durch die emotionalen Phasen der tiefgreifenden Veränderung unserer Rolle als Lehrkraft, die KI für uns bedeutet, und zeigt, wie Sie KI als wertvolle Ressource im Schulalltag nutzen können.
- Ort: Gewerbliche Schulen Dillenburg
- Referenten: Isabell Braun
- Zielgruppen: Fortbildende, Lehrende, Lernende, Schulleitung
- Themenfeld: Lernen gestalten mit KI
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Nach der Fortbildung können die Teilnehmenden… o die Funktionsweise generativer KI-Anwendungen nachvollziehen o die Entwicklung von generativer KI und deren Auswirkungen auf Schule und Unterricht seit dem Erscheinen von ChatGPT im Herbst 2022 überblicken o die Chancen von generativer KI in Bezug auf Lehren und Lernen erkennen o die Herausforderungen durch generative KI-Anwendungen (Urheberrecht, Datenschutz, Kinder- und Jugendmedienschutz, Aufgaben- und Prüfungskultur) einordnen o durch Kenntnis von Fortbildungswegen und -angeboten eigene Handlungsschritte planen, um sich im Themenfeld selbstständig weiterzuentwickeln
- Methodik: Interaktiver Impulsvortrag
Material:
–
Inhaltliche Vorkenntnisse:
–
Technische Voraussetzungen:
Der Vortrag beinhaltet interaktive Elemente. Um daran teilnehmen zu können, halten Sie ein mobiles Endgerät mit Internetverbindung bereit.
Bei Onlinedurchführung handelt es sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
- Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
- Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.