geschlossener TN-Kreis (GSF): Kollegiale Lernwochen moLe – 2teilige Fortbildungsreihe hybrid

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet statt in der Gesamtschule Fuldatal, Weserstraße 38, 34233 Fuldatal.

Kollegiale Lernwochen „mobiles Lernen“ (KLmoLe)

Das Fortbildungsangebot richtet sich an Lehrkräfte im Bereich der Sekundarstufe I und II, die sich kollaborativ und praxisnah im Sinne einer zeitgemäßen Lernkultur mit den Chancen und Herausforderungen von mobilen Arrangements beim Lehren und Lernen (z.B. Tablet-Einsatz) beschäftigen und ihre Nutzungs- und Handlungskompetenzen dahingehend gemeinsam erweitern möchten.

Auftakt

Der erste Nachmittag beinhaltet einen interaktiven Impulsvortrag, eine anschließende Reflexion sowie den Ausblick auf bzw. die Planung der anschließenden Fortbildungs- und Praxisphase. Dies schafft eine gemeinsame Wissensgrundlage im Umgang mit Tablets als Lehrkraft. Zudem ist Zeit und Raum, die eigene Haltung zum Thema „mobiles Lernen“ im methodisch angeleiteten kollegialen Austausch zu reflektieren. Das OnlineFortbildungs-Angebot für die Fortbildungs- und Praxisphase wird vorgestellt; Lernteams können sich finden.

Lernwochen

Nach der Auftaktveranstaltung folgte eine mehrwöchige Fortbildungs- und Praxisphase: Die Phase zwischen den beiden Präsenzterminen bietet mit einem breiten Angebot an Online-Fortbildungen aus dem Wochenplan Fortbildung sowie ggf. Moodle-Kursen zum Tablet-Einsatz Gelegenheit, die individuellen Kompetenzen im Umgang mit Tablets zu erweitern und praktische Erfahrungen im eigenen Unterricht zu sammeln.
Begleitet wird die Lern- und Praxisphase durch eine interaktive und kollaborative Dokumentation in Form einer digitalen Tafel, die über die Fortbildung hinaus zum kollegialen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung im Themenfeld einlädt. Hier sind zudem weitere Hinweise zum Einsatz von Tabelts im Unterricht zu finden.

Abschluss

Der zweite Nachmittag bietet nun Zeit und Raum für einen gemeinsamen Abschluss der Kollegialen Lernwochen. Methodisch angeleitet in Form eines Barcamps oder World Cafés besteht Gelegenheit zum kollegialen Austausch, zur Vorstellung durchgeführter Unterrichtsprojekte sowie zur Sichtung und Sortierung der individuellen als auch kollegialen Erfahrungen. Abgerundet wird der Nachmittag durch eine Transferplanung zur Weiterarbeit in die schulische Praxis vor Ort.

Material:

Mehrwöchige Fortbildungs- und Praxisphase

Das Kultusministerkonferenz (KMK) hat in „Die ergänzende Empfehlung zur Strategie `Bildung in der digitalen Welt´“ bereits Ende 2021 für alle  Schulen auf zukunftsfähige lehr- und Lernszenarien im Kontext von Digitalität verweisen. Das Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie bietet Ihnen daran anknüpfend ein hybrides Fortbildungsformat an, das Ihnen die praktische Auseinandersetzung mit dem „mobiles Lernen“ ermöglicht.

Die Phase zwischen den beiden Präsenzterminen bietet mit einem breiten Angebot an Online-Fortbildungen u.a. aus dem Wochenplan Fortbildung Gelegenheit, die individuellen Kompetenzen im Umgang mit KI-Modellen zu erweitern und praktische Erfahrungen im eigenen Unterricht zu sammeln.

Begleitet wird die Lern- und Praxisphase durch eine interaktive und kollaborative Dokumentation in Form einer digitalen Tafel, die über die Fortbildung hinaus zum kollegialen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung im Themenfeld einlädt. Hier sind zudem weitere Hinweise zum Einsatz von Tablets im Unterricht zu finden.

Link-Sammlung

Inhaltliche Vorkenntnisse:

/

Technische Voraussetzungen:

/

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Termine der Fortbildungsreihe:

11.03.2025 - 13:15-16:30h
21.05.2025 - 13:30-16:00h
-

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.