geschlossener TN-Kreis (GSG): Selbstorganisiertes, individualisiertes Lernen mit Numbers-Projektmappen organisieren
- 04.03.2025
- 10:45 - 12:15 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Bei Numbers handelt es sich zwar um eine Tabellenkalkulations-App aber es bieten sich noch viele weitere kreative Möglichkeiten, wie man mit Numbers arbeiten kann.
Es ist möglich in Numbers Projektmappen zu erstellen, an denen die Schülerinnen und Schüler über mehrere Stunden oder Wochen arbeiten können. So können Wochenpläne oder längerfristige Arbeitsaufträge bzw. ganze Unterrichtsreihen als Projektmappe vorstrukturiert werden. Den Schülerinnen und Schülern wird es dadurch ermöglicht, die Aufgaben in ihrem eigenen Tempo zu bearbeiten.
Ich möchte exemplarisch eine interaktive Projektmappe zum Thema Märchen zeigen, die nach Jahrgangsstufe differenziert und angepasst und ebenso fächerverbindend eingesetzt werden können. Auf dieser Grundlagen werden wir gemeinsam Ideen für Ihre Fächer sammeln und erste Schritte innerhalb der App gehen, die Sie dazu befähigen werden, eigene Projektmappen zu erstellen.
Inhalte:
1. Einbetten
- Formen und Textfelder
- Audio
- Video und Webvideo
- Bilder
- Tabellen
2. Weitere Funktionen
- Konfigurieren von Tabellenzellen
- Elemente gruppieren
- Freistellen von Bildern
- Platzhalter erstellen und nutzen
- Verlinkungen innerhalb der Projektmappe
3. Exportieren und Teilen von Dokumenten
- Ort: Werratalschule Heringen
- Referenten: Katharina Schumann
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden - kennen Numbers und die vielfältigen Möglichkeiten, interaktive Materialien zum selbstorganisierten und individualisierten Lernen zu erstellen - können mit den Grundlagen der Menüführung arbeiten, Blätter und Tabellen hinzufügen und diese nach Ihren Bedürfnissen anpassen - können interaktive Inhalte einbetten (Fotos, Videos, Sprachaufnahmen, Webseiten, Bildergalerien, Textfelder, Formen) - können Bilder freistellen und Platzhalter erstellen - können erstellte Vorlagen in verschiedene Formate exportieren und diese mit Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen teilen
- Methodik: Instruktion, Diskussion, praktische Erprobung
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.