geschlossener TN-Kreis: Praxisnetzwerk Medienbildung INTERN 2025/26 (5teilige Reihe: Auftakt, PLAN, DO, CHECK, ACT)
- 08.09.2025 - 01.06.2026
- 14:00 - 17:00 Uhr
- Sonstige
- Qualifizierungen
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Makerspace & IdeaLab, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Zielgruppe:
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich zur verbindlichen Teilnahme an abgeordnete Lehrkräfte, die im Schuljahr 2025/26 in der Rolle als schulische Vernetzungskoordination an der eigenen Schule sowie im lokalen Umfeld aktiv sind.
Ziele und Inhalte:
Diese fünf Veranstaltungen unter dem Titel „Praxisnetzwerk INTERN“ dienen zur kollegialen Vernetzung und zum Austausch sowie zur Begleitung. Sie orientieren inhaltlich sich im Sinne einer iterativen Arbeitsweise an den fünf Phasen des agilen Kreislaufs: Think NEW – PLAN – DO – CHECK – ACT.
Veranstaltungsort:
Die hybrid angelegte Reihe besteht aus Online- und Präsenzveranstaltungen. Orte und Meeting-Links werden den Teilnehmende vor Veranstaltungsbeginn in der „Kompass-Mail“ sowie in der begleitenden Edumap bekannt gegeben.
Über das Praxisnetzwerk Medienbildung Hessen:
Die im Praxisnetzwerk aktiven Schulen engagieren sich für eine nachhaltige Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule und Region. Jede Schule im Netzwerk ist durch jeweils eine (oder auch zwei) Lehrkräfte als schulische Vernetzungskoordination vertreten.
Die jeweiligen Lehrkräfte nutzen die bereitgestellte jeweilige Abordnungsressource von 3 Wochenstunden pro teilnehmender Schule zur nachhaltigen Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule sowie vor Ort im lokalen Netzwerk (Nachbarschulen, Medienzentrum, Fachberatung Medienbildung des zuständigen Staatlichen Schulamtes, außerschulische Kooperationspartner). Ziel ist die Förderung einer zukunftsfähigen Lernkultur in den folgenden drei Aufgabenfeldern:
- Vermittlung der landesweiten und regionalen Medienbildungsangebote in die Schule
- Stärkung der kollegialen Vernetzung
- zeitgemäße und nachhaltige Unterrichtsentwicklung
Das Praxisnetzwerk Medienbildung Hessen bietet im Verlauf eines Schuljahres verschiedene Veranstaltungsformate an (INTERN, PLUS, LOKAL), die sich an unterschiedliche Personengruppen im Kontext Medienbildung an hessischen Schulen richten und sowohl online als auch in Präsenz stattfinden. Für Gäste geöffnete Veranstaltungen sind im Wochenplan Fortbildung der Hessischen Lehrkräfteakademie buchbar.
- Ort: Hybrid-Reihe mit Online- und Präsenzterminen
- Referenten: Isabell Braun & Rebecca Schmidt
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Qualifizierungen
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die als schulische Vernetzungskoordination tätige Lehrkraft kann … - die Aufgaben der schulischen Vernetzungskoordination wahrnehmen, - Medienbildungsangebote in die eigene Schule vermitteln, - kollegiale Vernetzung im lokalen Umfeld stärken, - Entwicklungsprozesse anhand des agilen Kreislaufs begleiten, - Unterrichtsentwicklung im Sinne einer zukunftsfähigen Lernkultur fördern, - an der eigenen Schule eine Veranstaltung zur Medienbildung mit regionalen Partnern konzipieren, durchführen, evaluieren und ggf. verstetigen ODER ein von (regionalen) Kooperationspartnern angebotenes Projekt in der eigenen Schule umsetzen, Kolleginnen und Kollegen einbinden und eine Vertiefung oder Fortsetzung verbindlich verabreden, - verbindliche und fakultative Veranstaltungen im Rahmen der im Jahresplan aufgeführten Termine "Praxisnetzwerk INTERN & PLUS" besuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in die eigene Projektgestaltung implementieren.
- Methodik: Input, Ausprobieren, Austausch, Reflexion
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Für die Online-Veranstaltungen gilt:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Makerspace & IdeaLab, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Termine der Fortbildungsreihe:
08.09.2025 - 14:30
28.10.2025 - 14:00
01.12.2025 - 14:30
25.03.2026 - 14:30
01.06.2026 - 14:00
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.