geschlossener TN-Kreis (PT GS Wehyers): Gib dem Lernen Raum – gebt dem Lernen Räume! Mit dem Lernraumkonzept schulische Lernangebote bedürfnis- und kompetenzorientiert gestalten
- 06.04.2022
- 09:00 - 13:00 Uhr
- Sonstige
- Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Die schulischen Erfahrungen während der Corona-Zeit haben neben den zu bewältigenden Herausforderungen in Distanz- und Wechselunterricht auch deutlich gemacht, dass Lernen durchaus erfolgreich außerhalb des Klassenzimmers und an ganz unterschiedlichen Orten gelingen kann. Es ergaben sich neue Spiel- und Gestaltungsräume, Denk- und Begegnungsräume. Viele der üblicherweise von der Lehrkraft gestalteten Lernangebote fanden zu unterschiedlichen Zeiten, in unterschiedlichen Räumen, mit ungewohnten Lernbegleiter*innen statt: Input und Instruktion per Lernvideo oder Podcast, Vernetzung und Austausch anlassbezogen im Chat, Training, Übung und die Erarbeitung von Lernprodukten individuell zuhause, Reflexion und Transferplanung in der gemeinsamen Videokonferenz. Kleine Klassen, selbstgewählte Orte und Partner*innen für Projektarbeit, Pausen oder Feedback erlebten viele Schüler*innen als Gewinn, Schulleitungen berichten von außergewöhnlichen Abiturleistungen.
Das Lernraumkonzept hilft Ihnen, mit einem erweiterten Raumbegriff einen differenzierten Blick auf die unterschiedlichen „Räume;“ die erfolgreiches Lernen braucht, zu richten und ihre eigenen Lernangebote damit zu überprüfen und bedürfnisorientiert zu gestalten. Sie können damit gezielter schauen, an welchen Stellen Sie bewährt analog arbeiten und wo Sie ergänzend oder alternativ digitale Technik und Medien einsetzen möchten, um die Lernprozesse Ihrer Schüler*innen optimal zu fördern. Sie erproben das Konzept beispielhaft an einem konkreten „Lernraum“ – für die Weiterarbeit und praktische Gestaltung Ihrer Lernräume erhalten Sie außerdem unsere Lernraum-Canvas als Tool zum Konzept.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Isabelle Brehl
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmer*innen - kennen das Lernraumkonzept, - können das Lernraumkonzept in die Bildung in einer digitalisierten Zukunft einordnen, - können einen Lernraum exemplarisch gestalten mit analogen und digitalen Elementen, - kennen verschiedene Rollen und Verantwortlichkeiten in Lernräumen, - können eigene Lernangebote mit dem Lernraumkonzept erweitern.
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Alle Teilnehmer*innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
- Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
- Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.