Geschlossener TN-Kreis (StS GHRF WZ): Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität – Chancen und Herausforderungen von KI
- 18.09.2025
- 14:00 - 17:00 Uhr
- Sonstige
- Lernen gestalten mit KI
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Makerspace & IdeaLab, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst des Studienseminars Wetzlar.
Ziele der Veranstaltung:
- Möglichkeitsraum bieten zur eigenen Standortbestimmung in Bezug auf generative KI im Kontext der verschiedenen beruflichen Rollen (Lehrkraft, Ausbilder/Ausbilderin): Was weiß ich schon? Was brauche ich?
- Gemeinsame Wissensgrundlage schaffen über die Möglichkeiten und Potentiale von Künstlicher Intelligenz sowohl im System Schule als auch in der in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung
- Eigene Nutzungskompetenz im Umgang mit generativer KI erweitern im Hinblick auf das Portfolio Medienbildungskompetenz (http://t1p.de/pomebiko) sowie der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (http://t1p.de/kmk-strategie)
- Erprobung konkreter Ideen für den Einsatz von KI in Schule und Studienseminar
- Kollegial-fachlichen Austausch ermöglichen und Perspektiven der Weiterarbeit im beruflichen Kontext von Schule und Studienseminar entwickeln
- Ort: Integrierte Gesamtschule Solms
- Referenten: Isabell Braun
- Zielgruppen: Fortbildende, Lehrende
- Themenfeld: Lernen gestalten mit KI
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können - ihren eigenen Wissens- und Erfahrungsstand in Bezug auf generative KI einschätzen und Bedarfe für ihre Weiterentwicklung identifizieren. - reflektieren, welche Rolle generative KI in ihren unterschiedlichen beruflichen Rollen (Lehrkraft, Ausbilder/Ausbilderin) spielen kann. - die zentralen Möglichkeiten und Potenziale von Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext und in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung erläutern. - Chancen und Herausforderungen von KI-gestützten Anwendungen im Bildungsbereich benennen. - generative KI-Tools sicher und zielgerichtet einsetzen und diese Nutzung in das Portfolio Medienbildungskompetenz sowie die KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt einordnen. - eigene Lern- und Unterrichtsszenarien durch den Einsatz generativer KI qualitativ weiterentwickeln. - konkrete Einsatzszenarien für KI in Schule und Studienseminar entwickeln, ausprobieren und evaluieren. - geeignete Methoden und Tools für verschiedene Ausbildungskontexte auswählen und begründet einsetzen. - Erfahrungen, Perspektiven und Ideen zu KI im Bildungsbereich reflektiert austauschen. - Perspektiven und konkrete Schritte zur Weiterarbeit im eigenen beruflichen Kontext formulieren.
- Methodik: Input, Anwendung, Reflexion, Austausch
Material:
Begleitend zur Veranstaltung wird eine Edumap dienen, die gerne auch durch die Teilnehmenden erweitert werden kann.
Den Zugangslink erhalten die Teilnehmenden vor Ort.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
keine
Technische Voraussetzungen:
Alle Teilnehmenden benötigen ein persönliches und vertrautes mobiles Arbeitsgerät (iPad oder Laptop) mit Internetzugang.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Makerspace & IdeaLab, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.