Gestaltung und Nutzung von Erklärvideos in der Grundschule
- 06.05.2025
- 14:30 - 17:00 Uhr
- Sonstige
- Medienbildung an Grund- und Förderschule
- Fächer: Deutsch, Englisch, kein Fachbezug, Mathematik, Sachunterricht
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte, Nord, Rhein-Main, Süd, Übergreifend
Die Bildungsstandards legen fest, dass die Lernenden Inhalte nicht nur auswendig wiedergeben sondern vielmehr verschiedene Kompetenzen erwerben sollen. Diese Kompetenzen gehen oft über das einfach reproduzieren hinaus und umfassen das Argumentieren (Mathematik), Bewerten von Themen (Sachunterricht) oder Untersuchen/ Reflektieren von Sprache (Deutsch), um nur einige Beispiele zu nennen. Bei all diesen Kompetenzen benötigt es Erklärungen seitens der Lernenden. Erklärvideos ermöglichen es uns, diese Kompetenzen bei den Lernenden zu fördern und zu bewerten.
Im Laufe der Fortbildung sehen Sie verschiedene Beispiele für Erklärvideos. Anhand dieser Beispiele erarbeiten wir gemeinsam Kriterien, die es für ein gutes Erklärvideo benötigt. Durch einen kollegialen Austausch können sie außerdem weitere Anwendungsfelder für Erklärvideos sammeln. Ein Input über die technischen Voraussetzungen und Mittel ermöglicht es Ihnen während der Fortbildung zwei verschiedene Arten der Erklärvideo-Produktion auszuprobieren: die Legetechnik mit Hilfe von Trickboxen / Stativen und die Bildschirmaufnahme.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Dalin Hofmann
- Zielgruppen: Fortbildende, IT-Beauftragte, Lehrende
- Themenfeld: Medienbildung an Grund- und Förderschule
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können am Ende der Veranstaltung Ideen für den Einsatz von Erklärvideos in den verschiedenen Fächern des Schulalltags wiedergeben und selbst entwickeln. Weiterhin können die Teilnehmenden die verschiedenen Ablaufphasen zum Erstellen eines Erklärvideos benennen und beschreiben. Diese Umfassen die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu einer Unterrichtsreihe mit der Methodik des Erklärvideos. Für eine reibungslose Durchführung können die Teilnehmenden die Legetechnik mithilfe von Stativen sowie die Bildschirmaufnahme selbst anwenden. Neben den Filmtechniken können die Teilnehmenden dafür auch alle relevanten Apps zur Erstellung von Erklärvideos bedienen. Die Teilnehmenden können Kriterien für ein gutes Erklärvideo nennen, auswählen und vergleichen. Diese ermöglichen es den Teilnehmenden Erklärvideos zu reflektieren und zu benoten.
- Methodik: Instruktion, Anwendung
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Es wird empfohlen, elementare Grundkenntnisse im Umgang mit dem Tablet oder Laptop zu besitzen. Inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Technische Voraussetzungen:
Um an dieser Fortbildung teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Tablet-Lehrerleihgerät. Bitte spielen Sie vor der Fortbildung das neuste Betriebssystem auf das Gerät. Hiermit werden Sie den größten Nutzen an der Veranstaltung haben.
Für den praktischen Teil der Veranstaltung benötigen Sie ein Stativ. Falls Sie zu Hause kein Stativ für das Tablet greifbar haben, können Sie sich ein improvisiertes Stativ zusammenbasteln wie bspw. zwei gleich große Ordner, eine Legohalterung aus dem Kinderzimmer oder oder oder … !
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Deutsch, Englisch, kein Fachbezug, Mathematik, Sachunterricht
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte, Nord, Rhein-Main, Süd, Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.