Impulsvortrag: Agile Didaktik ist das, was passiert, wenn die Lernenden wichtiger sind als der Plan.
- 01.01.2016 - 01.01.2025
- 08:00 - 09:00 Uhr
- Sonstige
- Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Die Anforderungen an die Schule der Zukunft sind geprägt von dynamischen Veränderungen und einer zunehmend komplexen Welt. Schlagworte wie VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) und BANI (Brüchigkeit, Angst, Nichtlinearität, Unverständlichkeit) sind allgegenwärtig. Doch wie können Lehrkräfte in einer solchen Welt Lernen gestalten, das zukunftsfähig ist?
Der Impulsvortrag beleuchtet, wie Agilität als Prinzip in der Schule nicht nur einen Prozess beschreibt, sondern eine Haltung wird. Agile Didaktik stellt die Lernenden in den Mittelpunkt und reagiert flexibel auf deren Bedürfnisse. Anhand der Grundprinzipien Zielorientierung, Flexibilität, Teamarbeit, klare Rahmenbedingungen und kontinuierliches Feedback wird gezeigt, wie Unterrichtsentwicklung dynamischer und effektiver gestaltet werden kann. Digitale Werkzeuge spielen hierbei eine zentrale Rolle, um Lernen zeitgemäß, interaktiv und nachhaltig zu gestalten.
Ein Fokus liegt auf der „Hinschaudidaktik“, die echte Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden fördert und einen relevanten Lernzuwachs ermöglicht. Gemeinsam werden wir erkunden, wie Agilität und Digitalität Hand in Hand gehen, um die Entwicklung von Zukunftskompetenzen zu unterstützen und den Unterricht auf die Anforderungen der modernen Welt auszurichten.
Seien Sie gespannt auf Impulse, die zum Nachdenken anregen und konkrete Wege aufzeigen, wie Sie die Prinzipien der agilen Didaktik und digitale Tools erfolgreich in Ihren Unterricht integrieren können.
- Ort:
- Referenten: Isabelle Brehl
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden: - verstehen die Rahmenbedingungen zukunftsorientierter Bildung in einer komplexen, dynamischen Welt. - kennen eine Definition von Agilität in der Schule und deren Bedeutung für den Unterricht. - erkennen die Verschränkung von Agilität und Digitalität im Lernprozess. - erhalten gelungene Praxisbeispiele für agilen, digital gestützten Unterricht. - nehmen Impulse zur Unterrichtsentwicklung mit digitalen Tools mit.
- Methodik: Vortrag und Austausch
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.