Impulsvortrag: Die Zukunft der Bildung – KI und die Veränderung der Lehr- und Lernkultur in der Digitalität
- 01.01.2016 - 01.01.2025
- 08:45 - 09:30 Uhr
- Sonstige
- Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Fächer: Sonstiger Unterricht
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Bildung im digitalen Zeitalter! In der Keynote „Die Zukunft der Bildung: KI und die Veränderung der Lehr- und Lernkultur in der Digitalität“ werfen wir einen spannenden Blick auf die Entwicklungen, die unsere Klassenzimmer revolutionieren. Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur den Unterricht verändert, sondern auch die Grundpfeiler unserer Lehr- und Lernkultur neu definiert.
Diese Keynote bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen generativer KI und deren Auswirkungen auf den Bildungsbereich, während wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen werfen, die sich für Lehrende und Lernende ergeben.
Die Digitalität hat eine Ära der Unsicherheit, Komplexität und ständigen Veränderung (VUCA) eingeleitet. Daher erörtern wir, wie KI dazu beitragen kann, die „4K“ Zukunftskompetenzen (Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration) zu fördern. Entdecken Sie, wie die Bildung in dieser dynamischen Welt mithilfe von KI gestaltet wird, um flexibel, anpassungsfähig und zukunftsorientiert zu sein. Praxisnahe Beispiele illustrieren, wie KI den Unterricht bereichern kann und wie Lehrkräfte zu Wegbereitern einer neuen Ära des Lernens werden.
Zum Abschluss gibt es noch Raum für einen gemeinsamen Austausch und offene Fragen.
- Ort:
- Referenten: Edith Buhl, Nico Häger, Marcus Krogmann
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können - Entwicklungen der generativen künstliche Intelligenz nachvollziehen - verstehen, wie KI die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, umgestaltet und individualisiertes Lernen ermöglicht. - die Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz und den 4K-Zukunftskompetenzen analysieren und reflektieren. - die veränderte Rolle der Lehrkräfte im digitalen Zeitalter definieren.
- Methodik: Impulsvortrag
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Sonstiger Unterricht
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.