Impulsvortrag: Kinder- und Jugendmedienschutz in der Schule
- 01.01.2016 - 01.01.2025
- 11:45 - 12:45 Uhr
- Sonstige
- Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion
- Region: Süd
Der Impulsvortrag möchte für das Thema Kinder- und Jugendmedienschutz sensibilisieren und gleichzeitig Mut machen, sich diesem komplexen Themenfeld zu stellen.
Unabhängig von unserer eigenen Einstellung und Meinung zu Social Media, Messengerdiensten, KI-Tools usw. sind diese Apps und Plattformen untrennbar mit der Lebensrealität unserer Schülerinnen und Schüler verknüpft. Die Erfahrungen online, positive wie negative, beeinflussen den Schulalltag, können behindern und stören, aber auch bereichern. Ein erster Reflex mag vielleicht ein generelles Verbot sinnvoll erscheinen lassen, doch was ist mit Orientierung, Teilhabe und Befähigung, den anderen Aufgaben des Kinder- und Jugendmedienschutzes?
Hier kann Schule viel bewirken, wenn der pädagogischen Arbeit ein Konzept zugrunde liegt, welches die digitale Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen akzeptiert und als Basis für Lerninhalte heranzieht.
- Ort:
- Referenten: Ulli Walther
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden - können mit Herausforderungen und Risiken verschiedener KJMS-Themenbereiche umgehen - kennen die Relevanz von KJMS im schulischen Kontext - kennen verschiedene Möglichkeiten, KJMS-Themen im eigenen Unterricht zu implementieren
- Methodik: Input
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion
- Region: Süd
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.