IT-Grundlagenseminar Region Limburg-Weilburg – 9teilige Fortbildungsreihe hybrid
- 05.11.2024 - 18.02.2025
 - 09:00 - 17:00 Uhr
 
- Sonstige
 - Medienbildung an Grund- und Förderschule
 
- Fächer: kein Fachbezug
 - Schulform: Förderschule, Grundschule
 - Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
 - Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung, Vernetzung & Austausch
 - Region: Übergreifend
 
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an IT-Beauftragte an Grund- und Förderschulen mit keinen bzw. geringen Vorerfahrungen in diesem Tätigkeitsfeld.
In Absprache mit dem regionalen Medienzentrum wurden die Inhalte den regionalen Bedürfnissen und Wünschen angepasst.
Themen dieser Fortbildungsreihe sind:
– die Aufgaben eines/r IT-Beauftragten,
– das schuleigene Medienbildungskonzept,
– Webseiten für den praktischen Einsatz im Grund- und Förderschulunterricht,
– Kinder- und Jugendmedienschutz,
– Kennenlernen der Hessenlizenzen,
– Einsatzmöglichkeiten iServ und digitale Tafeln,
– Coding in der Grundschule,
– Unterrichten mit dem iPad am Beispiel eines Audioworkshops,
– Erstellung von Trickfilmen,
– Vorstellung des regionalen Medienzentrums,
– Supportstruktur des Kreises.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier.
- Ort: Medienzentrum Limburg-Weilburg
 - Referenten: Stephanie Kraus und andere
 - Zielgruppen: IT-Beauftragte, Lehrende, Schulleitung
 - Themenfeld: Medienbildung an Grund- und Förderschule
 - Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
 - Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
 - Kompetenzerwerb: Nach Teilnahme an der Fortbildungsreihe haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgende Kenntnisse und Kompetenzen erworben: - Sie kennen die Aufgabenfelder des IT- Beauftragten an Grund- und Förderschulen. - Sie kennen das Unterstützungs- und Serviceangebot des zuständigen Medienzentrum und nutzen die Supportstruktur des Kreises. - Sie können Webseiten für den praktischen Einsatz im Grund- und Förderschulunterricht gewinnbringend einsetzen. - Sie unterstützen ihr Kollegium bei der Integration von digitalen Medien in den Unterricht. - Sie entwickeln Prozessabläufe, um das schuleigenen Medienbildungskonzeptes fortzuschreiben oder zu evaluieren. - Sie fungieren als Beraterin und Multiplikatoren bei Fragen bezüglich Medienbildung und des Kinder- und Jugendmedienschutzes
 - Methodik: Instruktion, Input, Beispiele, praktische Entwicklung und Anwendung, kollegialer Austausch
 
Material:
Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen das Lehrerendgerät mit und das bereits erstellte Medienbildungskonzept.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
						Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de					
- Fächer: kein Fachbezug
 - Schulform: Förderschule, Grundschule
 - Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
 - Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung, Vernetzung & Austausch
 - Region: Übergreifend
 
Termine der Fortbildungsreihe:
						05.11.2024 - 9:00 - 17:00 Uhr in Präsenz
12.11.2024 - 14:00 - 17:00 Uhr online
26.11.2024 - 9:00 - 12:00 Uhr online
16.01.2025 - 9:30 - 17:00 Uhr in Präsenz
21.01.2025 - 15:00 - 17:00 Uhr online
04.02.2025 - 9:00 - 17:00 Uhr online
18.02.2025 - 9:00 - 17:00 Uhr in Präsenz
					
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
						Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de					
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
 - Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.