Kinder- & Jugendmedienschutz konkret – Extremismus „Zwischen Stereotypen und Ideologien“ – Wie begegnen wir Extremismus im digitalen Raum?
- 30.10.2025
- 16:00 - 18:30 Uhr
- Sonstige
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Kinder- und Jugendmedienschutz konkret: Der Digitale Nachmittag für gemeinsame Schritte in die digitale Mündigkeit
Modul V -„Zwischen Stereotypen und Ideologien“ – Wie begegnen wir Extremismus im digitalen Raum?
30.10.2026, 16:00 Uhr mit Prof. Dr. Susann Gessner (Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Marburg) und Prof. Dr. Julian Ernst (Leitung der Professur für Medienpädagogik der Universität Gießen)
Moderation: Mira Pohle-Schmidt, Philipp Völger und Ulli Walther / Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat II.3 Medien
-
Dieses Modul ist Teil des interaktiven Formats „KJMS konkret 2025: Von Beeinflussung zu Befähigung – Demokratie schützen im digitalen Raum.“In insgesamt sechs Sitzungen haben Sie die Möglichkeit, jeweils von 16:00 bis 18:30 Uhr zentrale Themen mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Institutionen zu erörtern und konstruktiv für die schulische Arbeit weiterzudenken.
-
Der Schwerpunkt unserer diesjährigen Reihe liegt auf Demokratieerziehung und Wertevermittlung in einer von digitalen Medien geprägten Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen. Angesichts zunehmender Polarisierung, Falschinformationen und gefährlicher Trends in sozialen Medien – darunter Hetze, Antisemitismus und Extremismus – gewinnen Wertevermittlung, Demokratielernen und Gewaltprävention für die Kompetenzentwicklung aller Schülerinnen und Schüler an besonderer Bedeutung. Gleichzeitig bieten digitale Medien neue, wirkmächtige Partizipationsmöglichkeiten, deren Nutzung erlernt und vermittelt werden muss.
-
Der Einstieg jeder Veranstaltung von „KJMS konkret“ besteht aus einem Fallbeispiel, das Sie im kollegialen Austausch diskutieren. Verschiedene Expertinnen und Experten geben danach einen vertiefenden Einblick in den Status Quo des Themas aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive und erweitern den Diskurs mit den Teilnehmenden. Dabei werden die Auswirkungen des jeweiligen Themas auf die gesamte Schulgemeinschaft beleuchtet. In einer gemeinsamen Arbeitsphase entwickeln die Teilnehmenden neue Perspektiven, Handlungsoptionen und auch Elemente für schulische Schutzkonzepte.
Weitere Module der Reihe folgen:
- KJMS konkret – CyberMobbing
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Prof. Dr. Susann Gessner (Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Marburg) und Prof. Dr. Julian Ernst (Leitung der Professur für Medienpädagogik der Universität Gießen)
- Zielgruppen: Fortbildende, Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Kinder- und Jugendmedienschutz
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können: - relevante Themen der Mediengesellschaft und ihre Bedeutung identifizieren - Kinder und Jugendmedienschutzthemen handlungs- und lösungsorientiert analysieren - Handlungsoptionen für Notfallsituationen entwickeln - Präventions- und Interventionsansätze für die eigene Schule erarbeiten - Ideen für die Implementierung in schuleigene Konzepte vorbereiten - sich aktiv für die digitale Mündigkeit ihrer Lernenden einsetzen
- Methodik: Input, Austausch, Konzeptionierung
Material:
Möchten Sie die thematischen Angebote von „KJMS konkret“ verfolgen und vertiefen?
Mit der Anmeldung erhalten Sie Zugang zu einem begleitenden Moodlekurs mit Material und Zusatzinformationen.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Diskussion um den Begriff „Extremismus“:
Was bedeutet Extremismus? | bpb.de
Kurze Einordung zum Begriff „Rechtsextremismus“:
Rechtsextremismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de | bpb.de
Kurze Einordnung zum Begriff „Rassismus“:
Rassismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de | bpb.de
Die Jenaer Erklärung – Was Zoologinnen und Zoologen zum Begriff „Rasse“ sagen.
jenaer-erklaerung.pdf (uni-jena.de)
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.