Kinder- & Jugendmedienschutz konkret – Klassismus „Zwischen Armut und Reichtum – Wie beeinflusst die mediale Inszenierung von Reichtum und Armut unsere Demokratie?“

Kinder- und Jugendmedienschutz konkret: Der Digitale Nachmittag für gemeinsame Schritte in die digitale Mündigkeit

Modul IV: Zwischen Armut und Reichtum – Wie beeinflusst die mediale Inszenierung von Reichtum und Armut unsere Demokratie?

Die mediale Darstellung von Armut und Reichtum ist kein neues Phänomen des digitalen Zeitalters; denken wir an Woyzeck, den Hessischen Landboten, an das Besitzbürgertum bei Fontane oder die Mutter Courage bei Brecht. Aber es gibt auch weniger weit zurückliegende Darstellungen, wie die Comedyformate der 90er mit „Eine schrecklich nette Familie“, „Roseanne“ oder „Sex and the City“, oder scripted reality-Formate  mit „Frauentausch“ oder „Hartz aber herzlich“ und „Keeping up the Kardashians“.
Heute schauen unsere Schülerinnen und Schüler solche Formate auf Youtube, folgen Influencern, „die es geschafft haben“ oder investieren ihr Taschengeld hoffnungsvoll unter der Anleitung von Finance-Bros. Im Gegentrend wird Armut und gewählter Verzicht poetisiert und romantisiert, auch und gerade auf social media.

In unserer Gesellschaft gibt es aber zu viele Kinder und Jugendliche, die keine Wahl oder Möglichkeiten haben, das neoliberale Versprechen vom selbst erarbeiteten Reichtum umzusetzen. Ein Fünftel der Kinder lebt unter der Armutsgrenze, viele Eltern sparen sich das Essen vom Mund ab. Der Schulerfolg in Deutschland ist so stark wie nie von den finanziellen Möglichkeiten der Familien abhängig. Das „vom Tellerwäscher-zum Millionär“ – Märchen des American Dream stellt sich somit mehr und mehr als Lüge heraus. Viele der ärmeren Kinder tragen schon früh zur Care-Arbeit oder zum Einkommen der Familien bei und können sich die auch in der Schule etablierten Statussymbole wie Kleidung, Schreibwaren, Geräten, Urlaubsberichte nach den Ferien, Freizeitmöglichkeiten, Musikstunden etc.nicht leisten. Das bedeutet für sie bereits in der Schule frühe Diskriminierungserfahrungen und Scham.

In dieser Fortbildung geht es um Chancen und Risiken der digitalen Darstellung von Armut und Reichtum und auch die klassistische Diskriminierung im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und der Aufgabe zur Demokratiebildung.
Wir entwickeln Strategien zur Sensibilisierung von Lernenden für Klassismus in digitalen Medien und zur Stärkung ihrer kritischen Medienkompetenz.

Expertin: Ramona Wuttig / tiktok-Influencerin, Soziologin, Politikerin, Erfurt
Moderation: Mira Pohle-Schmidt, Philipp Völger und Ulli Walther / Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat II.3 Medien

Dieses Modul ist Teil des interaktiven Formats „KJMS konkret 2025: Von Beeinflussung zu Befähigung – Demokratie schützen im digitalen Raum.“
In insgesamt sechs Sitzungen haben Sie die Möglichkeit, jeweils von 16:00 bis 18:30 Uhr zentrale Themen mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Institutionen zu erörtern und konstruktiv für die schulische Arbeit weiterzudenken.
Der Schwerpunkt unserer diesjährigen Reihe liegt auf Demokratieerziehung und Wertevermittlung in einer von digitalen Medien geprägten Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen. Angesichts zunehmender Polarisierung, Falschinformationen und gefährlicher Trends in sozialen Medien – darunter Hetze, Antisemitismus und Extremismus – gewinnen Wertevermittlung, Demokratielernen und Gewaltprävention für die Kompetenzentwicklung aller Schülerinnen und Schüler an besonderer Bedeutung. Gleichzeitig bieten digitale Medien neue, wirkmächtige Partizipationsmöglichkeiten, deren Nutzung erlernt und vermittelt werden muss.
Der Einstieg jeder Veranstaltung von „KJMS konkret“ besteht aus einem Fallbeispiel, das Sie im kollegialen Austausch diskutieren. Verschiedene Expertinnen und Experten geben danach einen vertiefenden Einblick in den Status Quo des Themas aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive und erweitern den Diskurs mit den Teilnehmenden. Dabei werden die Auswirkungen des jeweiligen Themas auf die gesamte Schulgemeinschaft beleuchtet. In einer gemeinsamen Arbeitsphase entwickeln die Teilnehmenden neue Perspektiven, Handlungsoptionen und auch Elemente für schulische Schutzkonzepte.

Weitere Module der Reihe folgen:

  • KJMS konkret – Extremismus
  • KJMS konkret – CyberMobbing

„KJMS konkret“ unterstützt Sie bei der Entwicklung nachhaltiger, institutionalisierter Schutzkonzepte. Die erarbeiteten Impulse werden auf einer Edumap gesammelt und stehen Ihnen für die weitere Arbeit an Ihrer Schule zur Verfügung – damit alle Lehrkräfte Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur digitalen Mündigkeit kompetent begleiten können.

Material:

/

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Erfragen Sie gerne im Vorhinein den Stand der Schutzkonzeptentwicklung und des Medienbildungskonzeptes an Ihrer Schule.

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf)  zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Registrierungsinformationen

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.