Kinder- & Jugendmedienschutz konkret – Sexismus „Zwischen Partizipation und Überforderung. Wie beeinflussen Geschlechterrollen unsere Demokratie?“
- 15.05.2025
- 16:00 - 18:30 Uhr
- Sonstige
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Kinder- und Jugendmedienschutz konkret: Der Digitale Nachmittag für gemeinsame Schritte in die digitale Mündigkeit
Modul II: Zwischen Partizipation und Überforderung. Wie beeinflussen Geschlechterrollen unsere Demokratie?
Expertin: Marie Möller, proFamilia Darmstadt
Moderation: Mira Pohle-Schmidt, Philipp Völger und Ulli Walther / Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat II.3 Medien
- 26.06. KJMS konkret – Haltung
- 04.09. KJMS konkret – Klassismus
- 23.10. KJMS konkret – Empowerment
- 27.11. KJMS konkret – CyberMobbing
- Ort:
- Referenten: Marie Möller
- Zielgruppen: Fortbildende, Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Kinder- und Jugendmedienschutz
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können: - relevante Themen der Mediengesellschaft und ihre Bedeutung für die Schule identifizieren - Kinder und Jugendmedienschutzthemen handlungs- und lösungsorientiert analysieren - Präventions- und Interventionsansätze für die eigene Schule erarbeiten - Ideen für die Implementierung in schuleigene Konzepte vorbereiten - sich aktiv für die digitale Mündigkeit ihrer Lernenden einsetzen
- Methodik: Input, Austausch, Konzeptionierung
Material:
Möchten Sie die thematischen Angebote von „KJMS konkret“ verfolgen und vertiefen?
Mit der Anmeldung erhalten Sie Zugang zu einem begleitenden Moodlekurs mit Material und Zusatzinformationen.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Erfragen Sie gerne im Vorhinein den Stand der Schutzkonzeptentwicklung und des Medienbildungskonzeptes an Ihrer Schule.
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.