Komplexe Lernaufgaben kreativ gestalten – 3-teilige Fortbildungsreihe

Sie wollen Ihren Lernenden attraktive und motivierende interaktive Übungs- und Arbeitsmaterialien im SchulMoodle zur Verfügung stellen und sie damit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen oder auch zu kreativem Arbeiten anregen?

In dieser dreiteiligen Fortbildungsreihe lernen Sie das kreative Potenzial des H5P-Inhaltstyps Drag and Drop anhand zahlreicher Beispiele aus der schulischen Praxis kennen und Sie erfahren, wie Sie Bildmaterialen – z. B. auch am Beispiel des Bildbearbeitungsprogramms Gimp – erstellen und bearbeiten können.

Mit dem im SchulMoodle integrierten H5P-Programm lassen sich Zuordnungs-Aufgaben mit Bild und Text (Drag and Drop) nicht nur schnell und auf einfache Weise erstellen. Durch die große Flexibilität dieses H5P-Formats reicht die Palette möglicher Anwendungen von der Beschriftung von Grafiken bis hin zu künstlerisch-praktischen Übungen und Gestaltungsaufgaben, die kreative, individuelle Lösungen ermöglichen.
So lassen sich z. B. unter Verwendung von Bildmaterialien mit Transparenz im digitalen Raum nahezu alle Aufgaben umsetzen, die darin bestehen, Dinge auszuschneiden, zu sortieren, neu zu ordnen oder zu einem komplexen Ganzen zusammenzusetzen.

Die in der Fortbildung gezeigten Beispiele stammen vornehmlich aus dem Kunstunterricht. Die hier vermittelten Inhalte und Methoden lassen sich aber auf beliebige andere Kontexte übertragen.

Die Fortbildungsreihe umfasst 3 Online-Veranstaltungen sowie Selbstlern- bzw. Erprobungsphasen und hat die Erstellung eines individuellen Lernprodukts zum Ziel. Alle Online-Teile finden mit dem Videokonferenz-System BigBlueButton statt, um gemeinsam Inputs wahrnehmen und uns austauschen zu können. Zwischen den Teilen steht Ihnen auf der Lernplattform SchulMoodle ein Online-Kurs mit zusätzlichen Materialien für Ihr Lernprodukt sowie einem Forum für den Austausch mit den anderen Teilnehmenden zur Verfügung. Die Reihe folgt dem Prinzip des PDCA- bzw. Interdependenten Lernzyklus und bildet somit einen vollständigen Lernprozess ab.

Die Teile der Reihe im Einzelnen:

Teil 1 – [24.04.2025] H5P-Drag and Drop-Aufgaben – ein Multitalent

Teil 2 – [08.05.2025] Erstellung von Bildmaterialien mit Transparenzinformation (digitale Bildbearbeitung, u. a. am Beispiel von Gimp)

Teil 3 – [22.05.2025] Präsentation der Arbeitsergebnisse, Reflexion und gegenseitiges Feedback, Abschluss und Ausblick zur Weiterarbeit

Material:

Den Zugang zum Begleitmaterial der Fortbildung und zum Fortbildungskurs erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung per E-Mail. Hier finden Sie Materialien, mit deren Hilfe Sie sich schon im Vorfeld der Fortbildung informieren und auf das Thema einstellen können, sowie Online-Tutorials zu den vorgestellten Tools, die Sie gerne schon vorab erkunden können.

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit SchulMoodle und H5P

Technische Voraussetzungen:

Sie benötigen

  • eine Installation von Gimp (kostenlos von https://www.gimp.org/ für PC / Mac / Linux; mobile Version ist nicht geeignet)
  • externe Maus (Touchpads an Laptops sind ungeeignet)
  • Ideal, aber nicht zwingend erforderlich wäre ein zweiter Bildschirm, so dass Sie die Präsentation verfolgen und das Gelernte gleichzeitig direkt umsetzen können.

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein.

Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen.

Für die Teilnahme benötigen Sie:

  • einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern
  • Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
  • Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Termine der Fortbildungsreihe:

24.04.2025 - 15:00 - 17:00 Uhr
08.05.2025 - 15:00 - 17:00 Uhr
22.05.2025 - 15:00 - 17:00 Uhr

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Registrierungsinformationen

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.