Konsumentenrolle schon in jungen Jahren stärken: Lebensweltbezüge und Unterrichtsideen zum Verbraucherschutz im Kontext des digitalisierten Alltages von Kindern und Jugendlichen.
- 17.06.2025
- 15:00 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- Fächer: Arbeitslehre, Digitale Welt, Fächerübergreifend, Politik und Wirtschaft
- Schulform: Förderschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Kinder und Jugendliche wachsen zunehmend in einer digitalisierten Konsumwelt auf. Durch Algorithmen personalisierte Werbebotschaften in Sozialen Medien beeinflussen beispielsweise Konsumwünsche und -verhalten und die Möglichkeiten des „Kaufs per Klick“ per App oder in Games verkürzen nicht nur Entscheidungsprozesse, sondern sind fester Bestandteil der Lebenswelt von Minderjährigen. In diesem digitalisierten Umfeld sind Medienkompetenzen und Konsumkompetenzen mittlerweile unabdingbar, um reflektierte und selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können. Die Fortbildung zeigt hierbei eine Chance, abstrakte ökonomische und digitale Themen miteinander zu verknüpfen und lebensweltnah zu behandeln.
Wir zeigen praktische Recherchetools, beispielhafte Unterrichtsmaterialien und geben einen Einblick in die Digitalisierung des Verbraucheralltages.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Nicole Will
- Zielgruppen: Fortbildende, IT-Beauftragte, Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Kinder- und Jugendmedienschutz
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Problemlösen und Handeln, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden - kennen die Bildungsangebote der Verbraucherzentralen und den Materialkompass als unabhängiges Recherchetool zu qualitätsgeprüften Materialien der Verbraucherbildung. - diskutieren Entwicklungen hinsichtlich der Digitalisierung des Verbraucheralltages und möglichen Lebensweltbezüge von Kindern und Jugendlichen. - kennen die Funktionsweise und die Struktur von In-App/In-Game-Käufen und sind für die möglichen Gefahren (Kostenfallen) sensibilisiert. - kennen die grundlegenden Mechanismen hinter Algorithmen in sozialen Medien und die psychologischen Effekte von Dark Patterns. - tauschen sich über mögliche Unterrichtsideen anhand beispielhaft ausgewählter Materialien aus und bewerten diese.
- Methodik: Vortrag und Austausch
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Arbeitslehre, Digitale Welt, Fächerübergreifend, Politik und Wirtschaft
- Schulform: Förderschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.