Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung 2025
- 15.11.2025
- 09:00 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Veranstaltungen
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Makerspace & IdeaLab, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Der ganztägige Landesfachtag am Samstag, den 15.11.2025 wird ein breites Angebot an Ständen, Workshops und offenen Formaten bieten. Sie erhalten vielfältige Praxiseinblicke und können sich umfassend über aktuelle Themen der Medienbildung und Digitalisierung in Schule und Unterricht fortbilden und austauschen. Kommen Sie mit Expertinnen und Experten des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB), der Hessischen Lehrkräfteakademie, den Kooperationspartnern (Hessische Universitäten, DFF, Medienanstalt Hessen) sowie der Hessischen Medienzentren ins Gespräch!
Das Programm mit den Workshops, offenen Angeboten und Standpräsentationen ist veröffentlicht!
Die Tagungsangebote werden flexibel ohne Voranmeldung zugänglich sein.
Weitere Information zum Landesfachtag 2025 erhalten Sie über die Veranstaltungswebseite.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen über die Mailadresse: veranstaltungen@bildung.hessen.de zur Verfügung.
- Ort: Goetheuniversität Frankfurt, Campus Westend
- Referenten: Hessische Lehrkräfteakademie, Medienzentren, HMKB, DFF, Medienanstalt Hessen
- Zielgruppen: Fortbildende, IT-Beauftragte, Lehrende, Lernende, Schulleitung, Tooladmins
- Themenfeld: Veranstaltungen
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: je nach spezifischem Workshopangebot können die Teilnehmenden ihre Kompetenzen im Bereich Medienbildung erweitern und vertiefen
- Methodik: je nach Workshop-Angebot: Input, Erprobung, Austausch, Diskussion, Reflexion
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
für die Teilnahme an manchen Workshops brauchen Sie ein eigenes digitales Endgerät.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Makerspace & IdeaLab, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.