Lernbegleitung in die eigenen (hybriden) Lernsettings integrieren – 4teilige Fortbildungsreihe online und präsent
- 19.09.2024 - 30.01.2025
- 09:30 - 16:30 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Sie wollen Lernräume gestalten, in denen individuelle Ressourcen der Lernenden durch den Einsatz hybrider Lernangebote und komplexer Aufgabenstellungen genutzt und gefördert werden? Es wird entspannt gelernt und miteinander kommuniziert. Es geht freundlich und wertschätzend zu. Lernen fällt leicht, ist individuell steuerbar. Austausch findet auf Augenhöhe statt.
Sie können sich einzelnen Lernenden widmen und agieren in Ihrer Rolle als Lernbegleitung professionell in digitalen und analogen Settings.
Bei der Ausgestaltung solcher Lernräume wünschen Sie sich Unterstützung und Ideen für konkrete methodische Handlungsoptionen? Mithilfe von vier Workshops rund um die Begleitung von Lernen und Lernenden können Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Beziehungsgestaltung und Lernbegleitung reflektieren sowie auf- und ausbauen. Sowohl Einzel- wie auch Klassen-, Peer-, und Gruppencoaching werden vorgestellt und ausprobiert.
In unseren Fortbildungen begleiten wir Sie und Sie sich selbst mithilfe eines e-Portfolios. So können Sie Ihr Lernen sichtbar machen, sich vernetzen und ihren eigenen Lernprozess nachvollziehen – und dies nach dem Doppeldeckerprinzip auch direkt in die Lernprozesse Ihrer Lernenden integrieren.
Unser Angebot richtet sich an alle, die sich für das Thema Lerncoaching und Lernbegleitung interessieren und noch keine Erfahrung haben. Wir freuen uns auch auf Menschen, die schon eine Idee haben, ein wenig erfahren sind und das Vorhandene erfrischen und erweitern wollen. In vier Workshop Terminen begleiten wir Sie durch ein Schulhalbjahr.
Wenn Sie Interesse haben, begeistern Sie noch zwei, drei andere Kolleginnen und Kollegen aus Ihrem Schulteam, auf diese Weise kann sich so ein Setting besser an Ihrer Schule etablieren.
Es wird vier Veranstaltungen geben, die sich auf folgende Themenbereiche fokussieren:
Teil 1: 19.09.2024 Grundlagen in der Lernbegleitung und additives Lerncoaching (Ort: LA Gießen)
Teil 2: 31.10.2024 Einübung und Vertiefung (Ort: online-Veranstaltung)
Teil 3: 28.11.2024 Lernbegleitung im Fachunterricht mit komplexen Lernaufgaben (Ort: online-Veranstaltung)
Teil 4: 30.01. 2025 Vertiefung, Reflexion des eigenen Lernstandes und nächste Schritte (Ort: LA Gießen)
Wir werden dabei auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen, gestalten die Workshops mit vielen für ihren Alltag hilfreichen Übungen, unterstützen beim Entwickeln eigener Anwendungsideen, geben Beispiele aus unserer gelebten Praxis. Wir freuen uns auf bereichernde Begegnungen in vier fröhlich aktiven Veranstaltungen.
Die Fortbildungsreihe umfasst zwei Präsenz- und Onlineteile und zielt auf ein individuelles Lernprodukt ab. Der erste und der letzte Teil finden in Präsenz in den Räumen der neuen Lehrkräfteakademie in Gießen statt. Beide Online-Teile finden im Videokonferenzsystem BigBlueButton statt. Die genauen Raumangaben erfahren Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per Mail und über den Fortbildungskurs auf der Lernplattform Moodle. Die Zugangsdaten zum Fortbildungskurs erhalten Sie mit der Anmeldung. Im Kurs stehen Ihnen weitere Informationen und Material zur Verfügung, das Sie bei der Vorbereitung, der Erprobung und Arbeit an den einzelnen Lernprodukten sowie dem Austausch innerhalb der Gruppe unterstützt. Die Reihe folgt dem Prinzip des PDCA- bzw. Interdependenten Lernzyklus und bildet somit einen vollständigen Lernprozess ab.
- Ort: Hessische Lehrkräfteakademie Standort Gießen
- Referenten: Bettina Hirt; Julia Haunschild
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können... - eigene und Ressourcen anderer erkennen und diese sorgsam und wertschätzend nutzen - verschiedene Elemente des Lerncoachings unterscheiden und situativ angemessen anwenden - ihren eigenen Lernprozess planen, begleiten und reflektieren (PDCA-Zyklus) - geeignete komplexe Lernaufgaben entwickeln, die es den Lernenden ermöglichen, ihr Lernen selbstgesteuert zu planen, begleiten und reflektieren (PDCA-Zyklus) - mittels eines e-Portfolios (SchulMahara) Lernprozesse initiieren, dokumentieren und begleiten - die Lernenden ermächtigen, lernförderliches und gehaltvolles Feedback zu geben und einzufordern
- Methodik: Input, Feedback, Übungen, selbstgesteuerte Lern- und Erprobungsphasen, Austausch, Reflexion
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Zugang zum Bildungsserver; Bitte bringen Sie Ihre digitalen Endgeräte und dazu passende Ladekabel mit
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Termine der Fortbildungsreihe:
19.09.2024 - 09:30 - 16:30
31.10.2024 - 14:00 - 17:00
28.11.2024 - 14:00 - 17:00
30.01.2025 - 09:30 - 16:00
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.