Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Geschichte
- 18.02.2025
- 14:00 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Lernen gestalten mit KI
- Fächer: Geschichte, Sonstiger Unterricht
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die das Fach Geschichte unterrichten und sich mit den Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich auseinandersetzen möchten.
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in unseren Alltag integriert und für die Arbeit, gerade in Berufen mit viel Schreibtätigkeit, genutzt. Daher stehen auch besonders die Lehrkräfte in den Geisteswissenschaften vor der Herausforderung, ihre Unterrichtsmethoden und Lernsettings anzupassen.
Mit den Möglichkeiten, die KI bietet, verstärkt sich die Herausforderung, Lernende zum eigenständigen Lernen zu motivieren. Wir erarbeiten gemeinsam Strategien, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dazu anregen können, sich aktiv mit geschichtlichen Themen auseinanderzusetzen und kritisch zu reflektieren.
Der Einsatz von KI erfordert ein Umdenken in der Aufgabenstellung. Wir präsentieren Ihnen Beispiele für veränderte Aufgaben, die das Lernen im Fach Geschichte fördern und gleichzeitig die Möglichkeiten der KI nutzen.
Wir zeigen Ihnen darüber hinaus Ideen für die Unterrichtsvorbereitung, u.a. wie Sie KI-gestützte Tools nutzen können, um zu individualisieren und auf die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Einladung zur Mitgestaltung
Um die Fortbildung noch praxisnäher zu gestalten, laden wir Sie herzlich ein, sich im Vorfeld ein Unterrichtsbeispiel in unserem Begleitkurs anzuschauen: https://mo1300.bildung.hessen.de/course/view.php?id=903
Der Kursschlüssel lautet: GUtrotzundmitKI
Teilen Sie uns auch gerne im Vorfeld Ihre Fortbildungswünsche mit. Wenn sie den folgenden Link öffnen, können Sie ein oder mehrere Kompetenzen dieser Fortbildung, die Ihnen besonders am Herzen liegen, auswählen: https://mo1300.bildung.hessen.de/mod/choice/view.php?id=31001
Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten entdecken, die Künstliche Intelligenz für das Lernen im Fach Geschichte bietet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!
Weitere Fortbildungen des Modulpaktes:
Im Anschluss an diese Fortbildung haben Sie die Möglichkeit zur weiteren fachspezifischen Vertiefung mit zeitgemäßen Aufgabenstellungen im Rahmen unseres Modulpakets „Lernen mit, trotz und über KI“:
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Deutsch
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Fremdsprachen
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Religion/Ethik
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Mathematik
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Projektlernen für alle Fächer
Als passende Ergänzung zu den Fachmodulen besuchen Sie auch unsere überfachlichen Fortbildungen zu zeitgemäßen Lernprodukte und Prüfungsformaten: „Alternative Prüfungen in einer Welt mit KI“ und „Alternative Leistungsmessung in einer Welt mit KI“.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Daniela Antony, Dirk Belda
- Zielgruppen: Fortbildende, Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Lernen gestalten mit KI
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden der Fortbildung können: • praxisnahe Beispiele und diese im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen reflektieren. • Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich und deren Implikationen für den Geschichtsunterricht kritisch bewerten. • geeignete KI-Tools auswählen, um interaktive und kooperative Lernsettings zu gestalten. • die Eigenverantwortung ihrer Schülerinnen und Schüler stärken und deren kritische Auseinandersetzung mit historischen Themen unterstützen. • kreative und herausfordernde Aufgaben entwickeln, die den Einsatz von KI einbeziehen und das Lernen im Fach Geschichte bereichern.
- Methodik: Input, Workshop und Austausch
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Es ist hilfreich, wenn Sie bereits einen Account bei ein KI (Sprachmodel) haben und erste Erfahrungen damit gesammelt haben.
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Empfehlenswert ist ein Zugang zu einer Künstlichen Intelligenz.
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern
- Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
- Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Geschichte, Sonstiger Unterricht
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.